Spielereien mit Py5: Geisterscheiben ziehen vorbei

Py5
Processing
Python
Creative Coding
Autor:in

Jörg Kantel

Veröffentlichungsdatum

6. August 2023

Da hatte ich mir ja gestern etwas eingebrockt. Es war nicht so sehr die Tatsache, daß es mir gelungen war, mein Quarto in wenig aufzumotzen, sondern mir ging das eher zufällig und auf die Schnelle ausgewählte Beispielprogramm nicht mehr aus dem Kopf. Dazu fiel mir aus meinen Regalen die fast tausendseitige Schwarte »Processing for Visual Artists« von Andrew Glassner in die Hände und der verwandelte dort die Bouncing Balls in geisterhafte Pucks, die bei einem virtuellen Airhockey über den Bildschirm schweben (Seiten 341ff).

Das mußte ich natürlich sofort in Py5, dem netten Python3-Port von Processing implementieren und ein wenig aufmotzen. Im Großen und Ganzen entspricht das dem Bouncing-Ball-Beispiel von gestern. Ich habe lediglich den Scheiben einen Trail spendiert und – das habe ich bei Andrew Glassner geklaut – das Abprallen an den Fensterrändern etwas realistischer gestaltet:

# Bouncing Balls w/ Classes (improved)
# nach Andrew Glassner: Processing for Visual Artists, p. 341pp
from random import randint

WIDTH = 600
HEIGHT = 400
BG_COLOR = color(240, 215, 175)  # color(164, 164, 164)
a = 50              # alpha
BORDER = 50
NO_GHOSTS = 30

class Disk():
    
    def __init__(self, _x, _y, _vx, _vy, _radius, _col):
        self.r = _radius
        self.d = self.r*2
        self.c = _col
        self.pos = Py5Vector(_x, _y)
        self.vel = Py5Vector(_vx, _vy)
    
    def check_boundaries(self):
        if self.pos.x > width - self.r or self.pos.x < self.r:
            self.vel.x *= -1
            self.pos.x += 2*self.vel.x
        if self.pos.y > height - self.r or self.pos.y < self.r:
            self.vel.y *= -1
            self.pos.y += 2*self.vel.y
    
    def update(self):
        self.pos.x += self.vel.x
        self.pos.y += self.vel.y
    
    def show(self):
        stroke(0)
        stroke_weight(1)
        fill(self.c)
        circle(self.pos.x, self.pos.y, self.d)
        
ghosts = []

def build_ghosts(n):
    border = BORDER
    for _ in range(n):
        xpos = randint(border, width - border)
        ypos = randint(border, height - border)
        xvel = randint(-2, 2)
        # no vertical move
        if xvel == 0: xvel = -1
        yvel = randint(-2, 2)
        # no horizontal move
        if yvel  == 0: yvel = 1
        radius = randint(10, 20)
        clr = color(randint(20, 230), randint(20, 230), randint(20, 230), a)
        ghost = Disk(xpos, ypos, xvel, yvel, radius, clr)
        ghosts.append(ghost)
                    
def setup():
    size(WIDTH, HEIGHT)
    window_move(1400, 30)
    window_title("Bouncing Ghosts")
    build_ghosts(NO_GHOSTS)
    
def draw():
    no_stroke()
    fill(BG_COLOR, 30)
    rect(0, 0, width, height)
    for ghost in ghosts:
        ghost.show()
        ghost.check_boundaries()
        ghost.update()

Aus irgendeinem Grund kann man dem background in Processing keine Transparenz mitgeben. Damit die Scheiben eine Spur hinter sich herziehen können, habe ich mich daher mit einem fenstergroßen Rechteck beholfen, das ich als erstes zeichnen lasse. Diesem Rechteck habe ich mit alpha = 30 eine Transparenz spendiert. Dadurch verblassen die in den Frames vorher gezeichneten Scheiben nur sehr langsam und vermitteln die Illusion, daß sie eine Spur hinterlassen.

Und wenn der Geisterpuck auf die Ränder trifft, wird nicht nur die Richtung umgekehrt, sondern die Position wird auch mit self.pos.x += 2*self.vel.x respektive self.pos.y += 2*self.vel.y soweit korrigiert, daß ein Hinausschießen der Scheiben über den Rand unmöglich ist.

Dadurch gewinnen die simplen, springenden Bälle eine ganz neue, spirituelle Qualität. Andrew Glassner schrieb dazu:

Mir gefällt, wie das aussieht: Gespenstische Airhockey-Pucks, die umherhüpfen und nach der geheimen Wahrheit suchen, die es ihnen ermöglicht, ihre sterbliche Hülle zu verlassen und zur nächsten Stufe des spirituellen Airhockey-Puck-Lebens aufzusteigen.

Allein wegen dieses Zitats sollte man Website und Blog von Andrew Glassner auf seine Leseliste setzen. Es gab zwar schon lange keine Updates mehr, aber wer weiß, welche ewigen Weisheiten in seinen Texten noch meiner Entdeckung harren. 🤓