Foam und Dendron: Freie Alternativen zu Obsidian
Nachdem sich Zettlr leider selbst ins Abseits geschossen hat, weil es einfach nicht mehr mit meinem (zugegebenermaßen betagten, aber ich habe nichts anderes und als Rentner kann ich mir ein neues nicht leisten) MacBook Pro zusammenspielt, bin ich weiterhin auf der Suche nach einer Alternative für mein »zweites Gehirn«, wenn Logseq seine Androhung umsetzt und den Wechsel von flachen Markdown-Dateien zu einer datenbankbasierten Version vollzieht.
Da Obsidian für mich keine echte Alternative ist, weil ich der Überzeugung bin, daß mensch sowohl einen Zettelkasten wie auch einen digitalen Garten mit freier Software betreiben sollte, bin ich froh, mit Foam wie auch mit Dendron zwei freie Obsidian-Alternativen gefunden zu haben.
Dabei versteht sich Foam nicht nur als Obsidian-, sondern vor allem – wie der Name schon vermuten läßt – als Alternative zum kommerziellen Roam. Foam kommt als Visual Studio Code-Plugin mit GitHub als Backend. Die Installation scheint nicht ganz unproblematisch, aber es gibt eine Reihe von Tutorials, die über die ersten Hürden hinweghelfen wollen:
- Phil Wornath: Build & Automate Your Second Brain: Web Clipper, GitHub Actions, Foam for VSCode, Bootcamp vom 1. August 2023
- Matthew Hodkins: Creating a VSCode Second Brain, Matthew Hodkins Blog vom 19. Oktober 2020
- Fred Grott: VSCode Mastery, Set Up Your Second Brain First, Medium.com vom 12. Mai 2023
- Ben Holmes: Leaving Notion to build a second brain in VS Code Ben Holmes Blog vom 11. Januar 2021
Foam ist Open Source (MIT-Lizenz), gut dokumentiert und der Quellcode ist auf GitHub zu finden.
Dendron habe ich mir noch nicht so genau angeschaut. Auch diese Software kommt als Visual Studio Code Plugin, allerdings erwähnt sie explizit, daß sie auch mit der weniger neugierigen VS-Code-Alternative VSCodium funzt (das ist – trotz der gleichen Code-Basis – leider nicht immer gegeben). Der größte Unterschied zu Foam scheint zu sein, daß Dendron auf eine Hierarchie setzt. Das schlägt sich zwar nicht im Dateisystem nieder (das ist ebenfalls flach), sondern in seltsamen Dateinamen, die die Hierarchie durch.Punkte.erzeugen. Das ist nicht nur gewöhnungsbedürftig, sondern ich bin mir auch nicht sicher, ob Hierarchien in einem Second Brain überhaupt sinnvoll sind.
Es gibt ebenfalls viel Literatur und Tutorials zu Dendron, die ich aber noch nicht gesichtet habe. Ein guter Einstieg scheint das zweistündig YouTube-Tutorial »Dendron: A Unique Approach To Knowledge Management« von Brian Jenks zu sein.
Auch Dendron ist Open Source (Apache-2.0 Lizenz) und der Quellcode ist natürlich ebenfalls auf GitHub zu finden.
Beide Applikationen existieren schon ein paar Jahre und weisen eine beträchtliche Anzahl an Mit-Entwicklern auf, so daß man sich um die Zukunft erst einmal keine Sorgen machen muß. Ich werde mit ihnen ein wenig herumspielen und dann vielleicht eine Entscheidung treffen. Wenn mir nicht doch noch ein besseres Stück Software unter die Finger kommt. Still digging!
Bild: Mad Hatter sucht Freunde, erstellt mit Scenario. Prompt: »The Mad Hatter finds a large blue obsidian in an enchanted garden in spring«. Negative Prompt: »ugly, beard, deformed, noisy, blurry, distorted, out of focus, bad anatomy, extra limbs, poorly drawn face, poorly drawn hands, missing fingers«. Modell: Stable Diffusion XL, Style: Creepy Nordic + Belgian + Semi-Realistic