Creative Coding, Simulationen und Generative Art: Video-Tutorials zum Wochenende

Creative Coding
Generative Art
Simulation
Python
Pymunk
Pygame
Pyglet
Pillow
Sphinx
Processing
VPython
Trinket
Physik
3D
P5.js
Autor:in

Jörg Kantel

Veröffentlichungsdatum

31. Januar 2025

Zum Monatsende möchte ich meinen Feedreader und meine Notizen ein wenig aufräumen. Denn darin haben sich so viele interessante Video-Tutorials eingefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte (auch wenn ich selber mir noch nicht alle anschauen konnte). Es sind Filme zu all den Themen, die in den letzten Wochen im Schockwellenreiter behandelt wurden oder behandelt werden sollten, aber meistens zu kurz kamen. Daher wundert Euch nicht über den Gemischtwarenladen, den ich Euch im Folgenden präsentieren werde:

Python und VPython

Python Pop ist eine Reihe kurzer Videos, die verschiedene Funktionen und Befehle der Sprache Python erklären. Das obige Video »Adding 2D Vectors and Visualizing« ist aus dieser 27 Videos umfassenden Playlist.

Wenn es um Bildbearbeitung mit Python geht, ist Pillow das Werkzeug der Wahl. Es ist allerdings so mächtig, daß es oft schwierig ist, alle Möglichkeiten zu durchschauen, die diese Bibliothek bietet. Hier will die achtteilige Tutorialreihe »Pillow - Bildbearbeitung mit Python 3« helfen.

(Web-) VPython ist eine 3D-Bibliothek für Python, die graphische Ausgaben für den Webbrowser erzeugt. Sie wird häufig für physikalische Simulationen verwendet. Das Besondere ist, daß sie entweder auf dem Desktop oder (via Trinket) auch online programmiert werden kann. Vpython for Physics 1 ist eine dreiteilige Playlist, die in die VPython-Programmierung via Trinket einführt. Der dazugehörende Kanal »Let’s Code Physics« ist auch darüberhinaus eine echte Fundgrube.

Ein weiterer Kanal, der (Web-) VPython intensic nutzt, ist Dot Physics von Rhett Allain. Seine Playlist »Python Stuff« umfasst mittlerweile 444 Videos und wird immer noch aktualisiert. Man kann sie sich nur häppchenweise reinziehen, aber jedes Häppchen ist gut.

Dann ist da noch die Playlist »Visual Python 3D Graphics and Animations« von Paul McWhorter. Sie besteht aus 40 Videos, von denen die ersten 21 Videos Tutorials zu VPython sind.

Und zum Abschluß des Python-Teils völlig unsortiert folgende Python-Tutorials und Playlists, die mir noch untergekommen sind:

Und vom Gravitar gab es dann noch »Kill Bill Pong« und »Formen mit Kreisen füllen«, beides mit Pygame programmiert.

Processing und P5.js

Natürlich hat auch Patt Vira wieder viele Videos veröffentlicht. Hier sind die, die Ihr Euch meiner Meinung nach unbedingt anschauen solltet:

Und wenn Patt Vira im Schockwellenreiter auftaucht, kann auch Daniel Shiffman nicht weit sein. Hier ist er, interviewt von Tim Rodenbröker zu seiner Neuauflage von »The Nature of Code«. Außerdem sind mir noch die folgenden zwei Videos von ihm untergekommen:

Und noch mehr aus der Processing- und P5.js-Community:

Den Abschluß für heute bilden die beiden Tutorials Responsive Background with P5.js und Create Interactive Background for Your Website with P5.js. Ich wünsche Euch allen da draußen ein schönes Wochenende und einen fröhlichen Start in den Februar.


Bild: AlterMann am Schreibtisch, erstellt mit OpenArt.ai. Prompt: »colored french comic style, an old man, short white hair, clean-shaven, blue eyes, glasses, sits at a desk in front of two huge monitors, looking videos, there are a few open books on the desk, and there is a large mug of steaming coffee next to them, and a computer keyboard in front of the monitor, on the wall there are shelves with files and books, the autumn sun shines through a large window«. Negative Prompt: »lowres, error, cropped, worst quality, low quality, jpeg artifacts, out of frame, watermark, signature, ugly, beard, deformed, noisy, blurry, distorted, out of focus, bad anatomy, extra limbs, poorly drawn face, poorly drawn hands, missing fingers, tie«. Modell: Stable Diffusion 3.5 Large Turbo, Style: None.