Java mit Greenfoot (OOP)
Vor etlichen Monaten hatte ich schon einmal auf die Playlist »Greenfoot-Java-Kurs« von Berthold Metz und die darin veröffentlichten Tutorials »Java mit Greenfoot 2024« hingewiesen. Zwischenzeitlich hat er wieder etliche weitere Tutorials hochgeladen, den jüngsten Block 5 zu objektorientierter Programmierung (OOP) gerade heute.
Da die Videos in der Playlist leider nicht immer in der richtigen, chronologischen Reihenfolge sortiert sind (was bei der Wiedergabe zu Verwirrungen führen kann), habe ich hier die bis heute erschienenen Tutorials einmal in der (hoffentlich!) korrekten Reihenfolge aufgeführt:
- Block 1 »Grundlagen«, Greenfoot-Essentials
- Block 2 »Variablen«, Part 1: Grundlagen
- Block 2 »Variablen«, Part 2: Tastensteuerung, variable Geschwindigkeit
- Block 2 »Variablen«, Part 3: Vergleichsoperatoren, if-else, UND/ODER
- Block 2 »Variablen«, Part 4: boolean-Variablen, PowerUp mit Timer
- Block 3 »Methoden«, Part 1: void-Methoden
- Block 3 »Methoden«, Part 2: Übergabeparameter
- Block 3 »Methoden«, Part 3: Parametrisierter Konstruktor
- Block 3 »Methoden«, Part 4: Schießen mit Greenfoot
- Block 4 »Objektkommunikation«, Part 1: Lokale Variable vs. Klassenvariable
- Block 4 »Objektkommunikation«, Part 2: Kommunikation zwischen Objekten
- Block 4 »Objektkommunikation«, Part 3: Methoden mit Rückgabewert
- Block 5 »Kapselung+Zugriffsmethoden«, Part 1: Geheimnisprinzip: Einführung
- Block 5 »Kapselung+Zugriffsmethoden«, Part 2: Getter
- Block 5 »Kapselung+Zugriffsmethoden«, Part 3: Geheimnisprinzip: Setter
- Block 5 »Kapselung+Zugriffsmethoden«, Part 4: Übungen zu Getter / Setter
- Block 5 »Kapselung+Zugriffsmethoden«, Part 5: Arbeit mit Gettern+Settern
Alle zugehörigen Materialien findert Ihr hier (allerdings ebenfalls ein wenig unaufgeräumt).
Wie ich damals schon schrieb, habe ich nicht vor, etwas Ernsthaftes mit Greenfoot anzustellen (doch wer weiß, man soll ja bekanntlich niemals nie sagen 🤓), doch ich mag die lockere, aber dennoch kompetente Art, wie Berthold Metz seine Tutorien präsentiert und auch die Unbekümmertheit, wie er mit seinen Assets (Bilder und Sound) umgeht. Außerdem fasziniert mich die strenge Objektorientierung von Greenfoot (weil Java) und ich möchte diese auf meine Experimente mit Pygame (die ich hoffentlich – weil Pygbag wieder funzt – bald wieder aufnehmen kann) anwenden. Und dafür kam mir der aktuelle Block 5, der heute hochgeladen wurde, gerade recht. Still digging!
Bild: Robots (Steampunk Style), erstellt mit Scenario. Prompt: »A small red and a small gray robot in a steampunk-style spaceship cockpit with many quirky controls. The red robot controls the spaceship, while the gray robot monitors the controls«. Flux Composition, Style: Forever After.