Es ist Fünf vor Zwölf: Digitale Souveränität in Europa

Digitale Souveränität
Produktivität
Behördenversagen
Autor:in

Jörg Kantel

Veröffentlichungsdatum

4. Juli 2025

Der Arbeitskreis Open Source Software der Gesellschaft für Informatik hatte am 23. Juni 2025 zur Online-Veranstaltung »Over the fence: Digitale Souveränität und Open Source in Europa« eingeladen, da die geopolitischen Ereignisse der letzten Monate die brandgefährlichen Risiken der massiven digitalen Abhängigkeit Europas offengelegt hätten. Denn wenn der US-Präsident mit dem Kill-Switch drohe, sei inzwischen jede Erpressung denkbar. Nie war digitale Souveränität wichtiger als heute.

Die Videos von diesem Themennachmittag sind in dieser Playlist auf YouTube veröffentlicht worden und die Vortragsfolien (als PDF) gibt es hier:

Interessant finde ich, daß obwohl ja in den Vorträgen unter anderem die Abkehr von Microsoft propagiert wurde, zumindest einige der Vortragsfolien – glaubt man den Informationen des Servers – mit PowerPoint erstellt wurden. 🥸

War sonst noch was? Ach ja, Gerd Mischler hat zum gleichen Thema heute auf Golem eine brilliante Analyse veröffentlicht: »Frust im Amt: Open Source hat im Bund keine Lobby«. Darin beklagt er, daß der Bund bislang Abhängigkeiten von US-Konzernen und den Verlust der digitalen Souveränität Deutschlands in Kauf nähme und fragt nach dem Warum. Bitte lesen, denn da werdet Ihr nicht dümmer von!


Bild: A Man in an Office, erstellt mit OpenArt.ai. Prompt: »colored belgian comic style, illustration of an clean shaven man, short white hair, blue eyes, glasses, sits at a desk in front of two huge monitors, there are a few open books on the desk, and large mug of steaming coffee next to them, and a computer keyboard in front of the monitor, on the wall there are many shelves with a lot of files and books, the shelves looks unorganized, the sun shines through a large window«. Modell: Flux (Pro), Style: None.