Ein Schritt in die Digitale Souveränität mit QOwnNotes? Wohl eher nicht

Digitale Souveränität
Joplin
Zettelkasten
Nextcloud
QOwnNotes
Autor:in

Jörg Kantel

Veröffentlichungsdatum

11. August 2025

QOwnNotes ist ein freier (GPL) und kostenloser Open-Source-Notizblock im Klartextformat. Das Programm unterstützt Markdown und enthält einen To-Do-Listen-Manager, der unter FreeBSD, Linux, macOS und Windows funktioniert. Das Programm hatte ich schon länger auf meiner Testliste und als vor ein paar Tagen mir die Meldung in meinen Feedreader schneite, daß es nun auch ein Universal binary for macOS gäbe, hatte ich mich endlich zu einem Test entschlossen.

QOwnNotes ist nämlich vor allen deswegen interessant, weil es auch optional mit den Notiz-Anwendungen von ownCloud oder Nextcloud zusammenarbeiten soll. Und seit April dieses Jahres werkelt bei mir still und unauffällig, aber zuverlässig eine Nextcloud-Instanz von Tab Digital als Dropbox-Replacement im Hintergrund. Die Firma sitzt in Riga, der Hauptstadt von Lettland, ihre Server stehen in den Niederlanden und die Software ist OpenSource und DSGVO-konform. Und als Cloud-Lösung gibt es von Tab-Digital eine kostenlose Tier mit 8 Gigabyte Speicher, das ist weit mehr, als sich in all den vergangenen Jahren in meiner Tropfenschachtel angesammelt hatte.

Wenn QOwnNotes das hält, was es verspricht, würde es doch prima in meine eigene, digital souveräne Cloud passen und könnte vielleicht auch das von mir bisher als digitalen Zettelkasten verwendete Joplin ablösen. Ja, wenn … erste Versuche verliefen jedenfalls enttäuschend:

Formeln und Fußnoten in QOwnNotes

Formeln und Fußnoten in QOwnNotes

QOwnNotes beherrscht weder Fußnoten noch mathematischen Formelsatz. Der Ehrlichkeit halber muß ich zugeben, daß das im Handbuch von QOwnNotes auch nirgendwo versprochen wird, auch wenn Googles KI da eine Integration von MathJax herbeihalluziniert, sogar mit konkreten Schritten, wie MathJax über das Einstellungs-Menü von QOwnNotes aktiviert werden kann. Nur, es gibt diese angesprochenen Checkboxen nirgendwo im Einstellungs-Menü. Ich hatte sowieso in den letzten Monaten die Erfahrung gemacht, daß Googles KI sehr gerne etwas nicht Vorhandenes herbeihalluziniert und somit ein schlechter Ratgeber ist.

Doch nun zum Vergleich: So sehen Formeln und Fußnoten in Joplin aus:

Formeln und Fußnoten in Joplin

Formeln und Fußnoten in Joplin

Wer – wie ich – weder auf mathematische Formeln noch auf Fußnoten verzichten kann, für den ist QOwnNotes daher kein Schritt in Richtung Digitale Souveränität. Das ist eigentlich kein Beinbruch, denn ich bin mit Joplin zufrieden. Auch wenn ich gerne die Möglichkeit von internen Links hätte und meine Notizen auch ebenso gerne in meiner NextCloud-Instanz ohne einen expliziten Markdown-Export aus Joplin, aber auch ohne den Joplin-eigenen Zusatzdateien-Overkill ablegen würde. Wenn also jemand von Euch da draußen eine Idee hat? Still digging!


Bild: A Man in an Office, erstellt mit OpenArt.ai. Prompt: »colored belgian comic style, illustration of an clean shaven man, short white hair, blue eyes, glasses, sits at a desk in front of two huge monitors, there are a few open books on the desk, and large mug of steaming coffee next to them, and a computer keyboard in front of the monitor, on the wall there are many shelves with a lot of files and books, the shelves looks unorganized, the sun shines through a large window«. Modell: Flux (Pro).