Ein Elephant im grünen Morgenmantel: Bildgenerierung mit OpenArt.ai
Nachdem mich Felix Schwenzel jüngst als Beispiel für jemanden, der KI-Bilder in seinem Blog Kritzelheft nutzt, erwähnt hatte, dachte ich, es wäre an der Zeit, einmal einen Einblick in meinen Werkzeugkasten zu geben, mit dem ich die Bildchen generiere:
Ich nutze in der Regel zwei Werkzeugkisten, um mit KI generierte Bilder (und zukünftig vielleicht auch Videos?) zu generieren. Einmal Scenario, eine auf die Generierung von Bildern für Spiele und interaktive Geschichten spezialisierte Plattform, und dann OpenArt.ai, ein buntes Sammelsurium diverser Werkzeuge, um Bilder und Videos mit Hilfe gekünstelter Intelligenzia zu basteln. Beiden ist gemein, daß sie diverse Modelle unterstützen. In diesem Beitrag geht es aber ausschließlich um die Erzeugung von Bildern mit OpenArt.ai.
Die Entwicklung der Generative-Art-Modelle schreitet mit Riesenschritten voran. Was letzten Monat noch der letzte große Scheiß war, kann heute schon hoffnungslos veraltet sein. Daher habe ich mir einen Prompt gebastelt
Colored Franco-Belgian Comic Style. An elephant in a green dressing gown sits at a desk in front of an old-fashioned steampunk-style computer. The surrounding walls are lined with shelves filled with old books. In the background is a window overlooking a city. Through the window, a blimp can be seen in the sky. Sunlight floods the room«
und ihn auf OpenArt.ai durch die Modelle Stable Diffusion XL (in der Version OpenArt SDXL), Flux Kontext, Google Nano Banana und das brandneue Seedream 4.0 gejagt. Die Ergebnisse können unterschiedlicher kaum sein.
Stable Diffusion XL (OpenArt SDXL)
Stable Diffusion ist das älteste der hier verwendenten Modelle. Es existierte schon, als ich vor etwa zwei Jahren die KI-Bildgenerierung für mich entdeckte. Auch die hier verwendete Version SDXL hat schon etliche Monate auf dem Buckel. Und das merkt man den Ergebnissen auch an: Der Prompt ist wohl für die verwendete Engine zu lang und zu komplex, die Steampunk-Anmutung ist minimal und auch der geforderte Zeppelin taucht in keinem der generierten Bilder auf (die obige Galerie zeigt, wie auch in den anderen Fällen) nur einen Bruchteil der generierten Ergebnisse. Trotzdem: Wegen ihres comicartigen Charakters und ihrer klaren Linien kann SDXL auch heute noch durchaus das Werkzeug Eurer Wahl sein.
Hier – wie auch bei den anderen Bildern – gilt: Mit einem Klick auf die Vorschaubilder kommt Ihr je auf eine Seite mit einer Vergrößerung.
Flux Kontext
Flux.1 galt, als es im letzten Jahr das Licht der Welt erblickte, als der aktuelle, große, heiße Scheiß und als der (freie!) Midjourney-Killer. Die Ergbnisse des Modells (hier: Flux.1 Kontext vom Mai dieses Jahres) sind auch heute noch recht gut, die gewünschte Steampunk-Anmutung wie auch die Zeppeline sind vorhanden. Nur – warum der Elephant auf vielen generierten Bildern (hier nicht veröffentlicht) eine Krone tragen mußte, erschließt sich wohl niemandem.
Google Nano Banana
Googles Nano Banana (offiziell: Gemini 2.5 Flash Images) ist erst wenigen Wochen alt und hat im Netz einen überventilierenden Hype ausgelöst. Okay, Nano Banana ist ein fantastischer KI-Bildeditor und kann so etwas wie der Photoshop-Killer werden, aber die Bildgenerierung ist nur durchschnittlich. Zwar ist die Steampunk-Anmutung vorhanden, der Elephant muß kein Krönchen tragen und der Zeppelin ist ebenfalls am Himmel. Aber die KI kann es auch übertreiben: Selbst ein Steampunk-Computer lässt sich ohne Stift oder Feder bedienen. Und die Farben sind mir etwas zu verblasst und gelblich getönt geraten. Hier wollte das Modell wohl unbedingt das Erscheinungsbild alter Photos imitieren.
Seedream 4.0
Mit den letzten Versuchen sollte mein Experiment eigentlich zu Ende sein, aber OpenArt.ai schlug mir hartnäckig Seedream 4.0 als Nano-Banana-Killer vor, so daß ich diesen freien, chinesischen Bildgenerator in meine Testreihe mit einbezog. Und ich wurde nicht enttäuscht: Die Ergebnisse waren knallig bunt (ich mag so etwas), teilweise wurden sogar die Computer mit Dampf betrieben und auch Zeppeline kreuzten den Himmel. Seedream 4.0 hat hiermit definitiv einen Platz in meiner Werkzeugkiste gefunden.
Das war es für heute, doch eventuell werde ich noch eine weitere Testrunde mit Scenario und den dort angebotenen Modellen und Stilen durchführen. Still digging!
Bild: Ein Elephant am Schreibtisch, erstellt mit OpenArt.ai. Prompt: »Colored Franco-Belgian Comic Style. An elephant in a green dressing gown sits at a desk in front of an old-fashioned steampunk-style computer. The surrounding walls are lined with shelves filled with old books. In the background is a window overlooking a city. Through the window, a blimp can be seen in the sky. Sunlight floods the room«. Modell: Seedream 4.0