Die Wiederentdeckung von MyST Markdown: Mein neues Publikationstool?

MyST Markdown
Markdown
JupyterLab Desktop
Visual Studio Code
JupyterLite
Jupyter Book
Sphinx
Quarto
Autor:in

Jörg Kantel

Veröffentlichungsdatum

13. November 2025

Als mir jüngst zwei Videos zu MyST Markdown von unser allwissenden Datenkrake in meinen Feedreader gespült wurden, fiel mir ein, daß mir das Tool vor etwa zwei Jahren schon einmal untergekommen war und ich es so interessant fand, daß ich eigentlich ein paar Tests damit durchführen wollte. Wie aber in vielen solcher Fälle habe ich es aus Zeitmangel aus den Augen verloren und so nehme ich die Wiederentdeckung zum Anlaß, noch einmal über das Thema nachzudenken. Vielleicht wird ja dieses Mal etwas daraus:

MyST Markdown steht für Markedly Structured Text und ist ein Bündel von Werkzeugen zum Verfassen von technischen und wissenschaftlichen Dokumenten. Es ist eine Erweiterung von Sphinx und ein Superset von CommonMark und will die Vorteile von reStructuredText (ReST) mit der Einfachheit von Markdown vermählen.

Das Schwesterprojekt ist Jupyter Book, das (interaktive) wissenschaftliche Publikationen mit Markedly Structured Text aus Jupyter, JuypterLab und JupyterLab Desktop herausschreibt. Die Introduction to MyST Markdown gibt einen Überblick über die Features.

Hier erst einmal die Videos des Users curvenote, die mich zu diesem Beitrag inspirierten:

Daneben fand ich auch noch das Video »MyST Markdown: Using notebooks in scientific publishing workflows« von Frank Koch, das dieser auf der JupyterCon 2023 gehalten hat, interessant.

MyST Markdown ist aber nicht nur auf die Nutzung des Jupyter-Ökosystems beschränkt, es kann auch zusammen mit etlichen anderen Tools (zum Beispiel Visual Studio Code oder Quarto (das ja bekanntlich dieses Weblog Kritzelheft antreibt)) genutzt werden und es besitzt auch eine Kommandozeilenschnittstelle. Mehr dazu gibt es in den Tutorials von Dr. Shouke Wei (Medium.com, daher leider hinter einer Bezahlschranke versteckt):

Was fange ich nun mit all diesen Informationen an? Ich weiß es selber noch nicht, aber es klingt hochinteressant, eventuell mache ich eine Tutorialreihe daraus. Aber ich muß es erst einmal sacken lassen. Daher: Still digging!


Bild: Berlin Beats, erstellt mit OpenArt.ai. Prompt: »Illustration of a badger wearing a red dressing gown and a black beret sits at a table in a street cafe, looking out through a large, sunny window at a bustling Berlin street scene. On the table are a laptop and a large, steaming mug of coffee. Colored DC Comic style. Modell: Seedream 4.0.