AI Comic Factory: Weitere Testergebnisse und neu in meinem Wiki
Bilder
Künstliche Intelligenz
Interactive Fiction
Die gestern auf diesen Seiten vorgestellte AI Comic Factory hat mir keine Ruhe gelassen – ich mußte damit heute noch ein wenig (und noch ein wenig mehr als geplant) spielen. Dabei habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Künstlerin des Monats: AI Comic Factory
Bilder
Künstliche Intelligenz
Interactive Fiction
Twine
Bisher hatte ich mich ja um den ganzen Hype um die künstliche Intelligenzia mit ChatGPT, Midjourney, DALL-E…
Blaues Sofa am Britzer Damm
Wohnsitz Neukölln
Photographie
Dieses Photo eines wunderschönen, wenn auch schon etwas durchgesessenen Zweisitzers, der gestern am Britzer Damm, Ecke Bürgerstraße frei-, aber auch allein sich selbst überlassen wurde, konnte und wollte ich Euch nicht vorenthalten. (Photo (cc) 2023: Jörg Kantel)
Ein fröhlicher Herbstanfang mit frischen Zahlen: Die Mediadaten für den September 2023
Interna
Auch wenn offiziell nach Ansicht der Meteorologen der Herbst schon im September beginnt, für mich fängt er immer erst mit dem »goldenen« Oktober an. Doch wie dem auch sei, mit den heute (am 1. Oktober) veröffentlichten Zahlen (die manches Mal hochtrabend auch Mediadaten genannt werden) für den Monat September…
Neue Experimente mit Py5: Ein Sketch – zwei (oder noch mehr) Fenster
Py5
Python
Creative Coding
JupyterLab Desktop
Jupyter Book
Ich gebe es ja zu, ich stehe manchmal ein wenig auf dem Schlauch. So hat es bis gestern gedauert, bis ich herausgefunden hatte, wozu der Class Mode in Py5 eigentlich nützlich ist: Mit ihm kann man nämlich einen Sketch…
Mozilla Thunderbird Version 115.3.1 freigegeben
Security
Mozilla bleibt seinen Gepflogenheiten treu: Einen Tag nach dem außerplanmäßgen Update des kleinen roten Pandas folgt das ebenso außerplanmäßige Update des Donnervogels: Die Entwickler des Mozilla Thunderbird haben das Update auf die Version 115.3.1 freigegeben und damit ebenfalls Sicherheitslücken behoben.
Mozilla hat eine neue Version Firefox 118.0.1 nachgeschoben
Security
Diesen Monat überschlagen sich die Softwarehäuser aber regelrecht mit ihren Updates. Hatte Mozilla erst vor wenigen Tagen die Firefox-Version 118.0 (und ESR 115.3) freigegeben, mußten sie gestern die Versionen 118.0.1 und ESR 115.3.1 nachschieben und darin auch wieder Sicherheitslücken beheben.
Thonny 4.1.3 ist draußen
Thonny
Python
Py5
Wie ich gestern über den asozialen Dienst, der früher mal Raider Twitter hieß, nun aber Twix X genannt werden will (aber sonst ändert sich nix!), erfuhr, ist von Thonny, eine meiner bevorzugten Entwicklungsumgebungen für Python und speziell für Py5, die Version 4.1.3 freigegeben worden. Es ist ein Bugfix-Release ohne neue Features.
Dynamik eines nichtlinearen Mini-Weltmodells: Experimente mit Py5 und FPlotter
Python
Py5
Simulation
Modellierung
Dynamische Systeme
FPlotter
Visualisierung
Nachdem ich vor ein paar Tagen meine »Matplotlib für Arme« FPlotter (2) von Processing.py nach Py5 portiert hatte, galt es, dies auch mit Leben zu erfüllen. Bevor ich damit die Ergebnisse der hier vorgestellten Waldbrandsimulation nach Al Sweigart visualisiere, wollte ich als Fingerübung erst einmal ein Modell von Hartmut Bossel, ein…
Google korrigiert erneut in Version 117 seines Browsers Chrome kritische Sicherheitslücken
Security
Auch Google kommt in diesem update-reichen Monat nicht zur Ruhe und veröffentlicht ein weiteres Update der Version 117 (117.0.5938.132) seines Browsers Chrome und schließt damit erneut kritische Sicherheitslücken.
Spätsommer in Neukölln – der Bilderbogen im September
Neuköllner Bilderbogen
Wohnsitz Neukölln
Neukölln
Photographie
Auch wenn es nur wenige Schnappschüsse sind: Der Monat neigt sich dem Ende zu und so will ich heute alle die Photos heraushauen, die mir im September vor die Linse meines Smartphones geraten sind und die anderweitig (noch) keine Verwendung fanden. Denn sonst sind sie nicht mehr aktuell.
MacOS Sonoma und die Folgen – noch eine Apple Update-Orgie
Security
Diesen Monat kommt Apple aus seiner Update-Orgie einfach nicht heraus. Denn ohne das übliche Trara hatte Apple eine neue Betriebssystem-Version für seine Computer freigegeben und dies hatte wieder gleich einen ganzen Rattenschwanz weiterer Updates zur Folge, die ich – wie mittlerweile bei Apple üblich – nur noch en bloc abhandeln kann.…
Waldbrandsimulation in Python (Py5) – Stage 1
Python
Simulation
Modellbildung
Py5
Processing
Ich habe es getan: Ich habe mir die hier vorgestellte Waldbrand-Simulation von Al Sweigart und meine eigene, in Processing.py implementierte Version geschnappt und daraus eine – wie ich hoffe – verbesserte Fassung in Py5 programmiert.
Apples zweiter Flickentag in diesem Monat
Security
Schon zum zweiten Mal in diesem Monat gibt es aus Cupertino einen Patchday für alle Betriebssystem, die von der Firma mit dem angebissenen Apfel im Logo noch unterstützt werden. Das läßt eine echte Gefahr vermuten und daher sollten die Updates möglichst zeitnah eingespielt werden. Doch – wie immer – der Reihe nach:
Simulationen und Visualisierung mit Python: Matplotlib-Tutorials
Python
Matplotlib
Seaborn
Visualisierung
Visual Studio Code
Simulation
Im Nachtrag zu meinem gestrigen Beitrag, in dem ich ja unter anderem mein wiedererwachtes Interesse an Simulationen und Visualisierungen mit Python und der Matplotlib bekundete, habe ich etwas mehr als eine Handvoll Tutorials hervorgekramt, die meine noch vorhandenen Lücken bei der Matplotlib…
Zurück zum Hacken mit Code: microStudio, Python, Pygame und/oder Py5
Spieleprogrammierung
microStudio
Pygame
Py5
Simulation
Wie gestern schon angedeutet möchte ich für ein paar Tage eine Pause bei meinem Twine- und Ren’Py-…
Ren’Py und Pygame: Updates für Spieleprogrammierer
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
RenPy
Pygame
Kaum hatte ich gestern meinen Prototypen mit Twine und Chapbook fertiggestellt und bereit für den Port nach Ren’Py gemacht, trudelte diese Update-Meldung bei mir rein:
Berlin Attack: Prototypen mit Twine und Chapbook
Interactive Fiction
Twine
Chapbook
Tweego
Spieleprogrammierung
RenPy
Visual Studio Code
Wie angekündigt möchte ich bei meinen Erkundungen von Twine und dem Storyformat Chapbook vorübergehend den Wunderland-Kosmos verlassen und an einem ganz anderen Beispiel zeigen, warum Chapbook trotz (oder besser: gerade wegen) seiner Beschränkungen hervorragend geeignet ist, einen Prototypen in Twine zu bauen, der dann später nach Ren’Py portiert…
Festival der Riesendrachen auf dem Tempelhofer Feld
Tempelhofer Feld
Photographie
Verkehrswende
Heute war das Festival der Riesendrachen auf dem Tempelhofer Feld und ich bin froh, daß wir es trotz des notorischen Versagens der Berliner S-Bahn dorthin und auch wieder zurückgeschafft haben. Es begann damit, daß die S-Bahn wohl wegen des…
Der Anfang vom Ende von Unity? Oder: Ren’Py als (eine) Unity-Alternative
Spieleprogrammierung
RenPy
Twine
Godot
Interactive Fiction
Visual Studio Code
Seit ein paar Tagen rumort es ganz gewaltig in der Spieleentwicklerszene, speziell unter den kleinen Indy-Labels. Grund ist, daß die in dieser Szene beliebte Game-Engine Unity ganz gewaltig zu Lasten gerade dieser kleinen Studios an ihrem Preismodell geschraubt hat. Unity hat angekündigt, daß man ab dem 1. Januar 2024 Gebühren auf jedes…
Update auf iTunes for Windows behebt Sicherheitslücken
Security
Die Update-Origie für diesen Monat kommt nicht zur Ruhe. Nun hat auch noch die Firma aus Cupertino mit dem angebissenen Apfel im Logo ein weiteres, sicherheitsrelevantes Update nachgeschoben: Auch die neue Version von iTunes for Windows 12.12.10 unter Microsoft ab Windows 10 korrigiert wieder mehrere, teils kritische Schwachstellen.
Dahlien – Spätzünder mit Leuchtkraft
Photographie
Parks und Gärten
Neukölln
Nachdem der Juli und August in diesem Jahr entweder zu heiß oder verregnet war, spielte das Wetter heute endlich wieder mit. Es war zwar warm und sonnig, aber nicht zu heiß. Genau das richtige, um ein lang geplantes Vorhaben zu verwirklichen und das Dahlienfeuer im Britzer Garten zu bewundern.
Sicherheitsupdate des Foxit Reader (PDF Reader) auf 2023.2
Security
Die Update-Orgie dieses Monats geht nun schon in die dritte Runde: Heute melden die Entwickler des (nicht nur) unter Windows beliebten PDF Betrachters Foxit Reader, daß sie mit der Version 2023.2 wieder Schwachstellen behoben haben.
Aus der Nachbarschaft: Fußballturnier und Spielefest abgesagt
Behördenversagen
Failed City Neukölln
Kiezfest
Laut einer Pressemitteilung ist das KranoldWederNetz, eine Initiative der in unserer Nachbarschaft aktiven, sozialen Einrichtungen, stinksauer. Denn schon seit einigen Jahren organisiert sie jeden Spätsommer ein…
Gehwegzuparker versus »Klimakleber«
Politik
Verkehr
Verkehrswende
Kiezblock
Mit zweierlei Maß gemessen: Tagtäglich stehen in Deutschland tausende Autos so auf Gehwegen, daß kein Mensch mehr daran vorbei kommt. Aber wehe, wenn sich ab und zu mal ein paar Fußgänger auf die Straße setzen, dann ist das Geschrei gleich groß. (Photo (cc 2016): Jörg Kantel)
Die Flickentage gehen weiter: Heute mit Google und Adobe
Security
Heute setzt sich die gestern begonnene Update-Orgie fort: Adobe bastelt an seinen PDF-Werkzeugen und Google repariert Chrome schon zum zweiten Mal in diesem Monat. Und auf den kleinen roten Panda von gestern folgt heute wie gewohnt der Donnervogel. Doch der Reihe nach:
Alice und Humpel Pumpel – ein (vorläufig) letztes Wunderland-Update mit Twine und Chapbook
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Noch einmal möchte ich Alice mit Twine durch das Wunderland schicken, um neue Sprachelemente des Storyformats Chapbook vorzustellen. In diesem neuen Zweig der Geschichte trifft sie auf »Humpel Pumpel« (Humpty Dumpty), einer Figur, die sich schon Lewis Carroll bei den Kinderreimen der Mutter Gans (Mother Goose) ausgeborgt hatte.
DuschDas-Mogelpackung: Mit Öko-Bla-Bla zu weniger Inhalt
Umwelt
Wirtschaft
Modernes Leben
So geht Wirtschaft: Das kombinierte Schampoo und Duschgel »DuschDas« gibt es in einer neuen »Eco«-Flasche aus recyceltem Plastik und daher nicht mehr »ganz so transparent«. Laut Aufkleber sei sie aber bedeutend umweltfreundlicher und ressourcenschonender als die bisher verwendeten Plastikflaschen.
Zim und Typst: Material für meinen Publikationswerkzeugkasten?
Typst
Markdown
LaTeX
Visual Studio Code
Im Nachtrag zu meinem Beitrag über MyST Markdown und Jupyter Book trudelten zwei weitere Software-Vorschläge per Email bei mir ein. Einmal das Zim Desktop Wiki und dann das Projekt Typst. Ohne mir ein qualifiziertes Urteil anzumaßen, habe ich mir beide kurz angeschaut und (vorläufig) bewertet:
Apple-Flickentag im September
Security
Ich bin ein wenig spät dran: Denn schon vor zwei Tagen hatte die Firma mit dem angebissenen Apfel im Logo ihren monatlichen Patch-Day, an dem sie für ihre diversen, noch unterstützten Betriebssysteme etliche, auch sicherheitsrelevante Updates herausgehauen hatte. Das gibt mir immerhin die Möglichkeit, sie alle en bloc abzuhandeln.…
Processing (Java) und Visual Studio Code – das geht!
Processing
Visual Studio Code
Processing.py
Processing schien mir so untrennbar mit der mit ausgelieferten PDE verbunden, daß ich gar nicht auf die Idee gekommen wäre, daß man – zumindest schmerzfrei – einen Processing-Sketch auch außerhalb der PDE bearbeiten und starten könne. Bis mir gestern das Video »Processing and Visual Studio Code setup for Mac«…
Update auf Twine 2.7.1 (mit Tweego und Harlowe 3.3.7)
Twine
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Tweego
Harlowe
Nachdem ich gestern erfolgreich meinem Werkzeugkasten für interaktive Geschichten ein Ren’Py-Update auf die Version 8.1.2 spendiert hatte, war ich neugierig geworden. Aus Erfahrung wußte ich ja, daß ich mich auf Twines automatische Update-Überprüfung nicht wirklich verlassen kann. Also habe ich selber nachgeschaut.
Ren’Py 8.1.2 – wo noch niemand vorher war
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Twine
Chapbook
Gestern wurde Ren’Py 8.1.2 freigegeben, das den schönen Codenamen »Where No One Has Gone Before« trägt. Es ist ein Bugfix-Release mit nur wenigen neuen Features. Eine Liste aller Änderungen und Fehlerbehebungen findet Ihr wie immer im Changelog.
Alice und der weiße Ritter – ein neues Wunderland-Update
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Auch wenn es nach außen hin den Anschein hatte: Ich habe am Wochenende nicht auf der faulen Haut gelegen, sondern die kleine Alice mit Twine neue Abenteuer im Wunderland erleben lassen. Dabei habe ich ein paar Sprachelemente des von mir dabei genutzten Storyformats Chapbook verwendet, die ich bisher noch nicht vorgestellt hatte.
Neue Tiles und Sprites bei Kenney.nl
Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
TIC-80
Pygame
Von Kenney.nl gibt es ein neues Spriteset: Dieses heißt Pico-8 City und besteht aus 8x8 Pixeln großen Tiles und Sprites, die – wie es der Name nahelegt – für die Verwendung mit der Fantasiekonsole Pico-8 gedacht sind. Diese steht jedoch unter einer proprietären Lizenz, aber da Kenneys Assets wie immer unter der freien CC0 veröffentlicht worden sind, ist niemand daran gehindert, diese Assets auch für freie…
Macht Wunderland wieder groß – jetzt mit noch mehr Stil
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Wie versprochen habe ich mich gestern vor meinem Rechner gesetzt und meinen Wunderland-Kosmos ein wenig erweitert. Dabei ging es mir darum, zu zeigen, welche Einflußmöglichkeiten man mit Twine und Chapbook auf die Gestaltung des Textes besitzt.
Die letzten Zahlen des diesjährigen Sommers
Interna
Heute ist der meteorologische Beginn des Herbstes. Also eine prima Gelegenheit, die letzten Zahlen dieses Sommers – die manches Mal euphemistisch auch Mediadaten genannt werden – zu veröffentlichen. Im August 2023 hatte der Schockwellenreiter, wenn man seinem (hoffentlich!) DSGVO-konformen Geißenpeter GoatCounter Glauben schenkt, exakt 5.251…
Interaktive Publikationen mit MyST Markdown und Jupyter Book
MyST Markdown
Jupyter Book
JupyterLab Desktop
JupyterLite
Visual Studio Code
Statische Seiten
Mir ist mal wieder…
Mozilla Thunderbird Version 115.2.0 freigegeben
Security
Nachdem gestern der Tag des kleinen roten Pandas (aka Firefox) war, folgt heute nach Mozillas nahezu unerschütterlichen Serien-Update-Gesetzen der Donnervogel. Und richtig: Die Entwickler des Mozilla Thunderbird haben das Update auf die Version 115.2.0 freigegeben und damit auch wieder Sicherheitslücken behoben.
50 Jahre »Die Grenzen des Wachstums«
Kybernetik
Politik
Umwelt
Gelegentlich kann auch das Gesichtsbuch einen Blogpost anstoßen. So zum Beispiel heute, als ich daran erinnert wurde, daß im August 1973, also exakt vor fünfzig Jahren »Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit« auf deutsch erschienen ist (die englische Originalausgabe erschien schon 1972).
Update: Alice und Chapbook auf Itch.io – jetzt auch mit Bildern. Wirklich!
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Itch.io
Manchmal sollte man Notizen, die man an sich selber gerichtet hat, auch beherzigen. Denn dann wäre mir der dumme Fehler, der mir gestern abend unterlaufen ist, sicher nicht passiert: Ich hatte nämlich die Twine-Geschichte von gestern auf Itch.io hochgeladen, bevor ich die URLs der Bilder von
localhost
auf relative Adressen umgestellt hatte.
Mit Twine und Chapbook in das Wunderland, Version 0.1: Wir wollen Bilder!
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Alice fing an sich zu langweilen; sie saß schon lange bei ihrer Schwester am Ufer und hatte nichts zu tun. Das Buch, das ihre Schwester las, gefiel ihr nicht; denn es waren weder Bilder noch Gespräche darin. „»Und was nützen Bücher,« dachte Alice, »ohne Bilder und Gespräche?«
Tutorial: Mit Twine und Chapbook in das Wunderland, Version 0.0
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Alea iacta est: Ich habe mich entschieden, meinen Ausflügen mit Twine ins Wunderland ein Reboot zu spendieren und die Reise nun mit Chapbook anstelle von Harlowe oder SugarCube als StoryFormat anzutreten. Das bedeutet, daß ich meine bisherigen Tutorials komplett neu überarbeiten werde. Heute gibt es die erste Lieferung:
Fantasiekonsole TIC-80 v1.1 freigegeben
TIC-80
Fantasiekonsole
Retrogaming
Spieleprogrammierung
Von der freien (MIT-Lizenz) »Fantasiekonsole« TIC-80 haben die Entwickler die Version 1.1 freigegeben. Verbessert wurde unter anderem die Web-Assembler-Einbindung und die Unterstützung von Android. Alle Neuerungen findet Ihr im Changelog.
Neukölln ist (nicht nur) knallig bunt: Neuköllner Bilderbogen im August
Neuköllner Bilderbogen
Wohnsitz Neukölln
Neukölln
Photographie
Der Sommer und mit ihm die Sommerferien gehen zu Ende und morgen beginnt ein neues Schuljahr. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, noch einmal alle Photos rauszuhauen, die mir in den letzten Tagen vor meine Smartphonelinse geraten waren.
Hypermedia, Twine und Chapbook: Ein Werkstattbericht
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Hypermedia
Ich spiele einfach ein wenig weiter mit Twine, Tweego und dem Chapbook-Storyformat herum. Denn die gestern vorgestellte Playlist »Twine – Simple Storytelling« hat mich daran erinnert, woher unter anderem auch meine Faszination für Twine stammt: Twine erinnert (nicht nur) mich an Apples geniales, aber leider verblichenes Hypertext-/Hypermedia-…
Twine und Visual Studio Code: Video-Tutorials zum Wochenende
Twine
Chapbook
Interactive Fiction
Visual Studio Code
P5.js
Twine läßt mich momentan einfach nicht mehr los. Und so ist es nur folgerichtig, daß die am heutigen Freitag vorgeschlagenen Video-Tutorials sich ebenfalls um Twine drehen. Da aber – wegen Tweego – auch Visual Studio Code momentan…
Gebrauchte Pariser für Berlin
Wohnsitz Neukölln
E-Scooter
Verkehrswende
Failed State Berlin
Paris hat das einzig Vernünftige gemacht, was man mit E-Scootern anstellen kann: Die Stadt hat den Elektroschrott ab dem 1. September dieses Jahres verboten. Jetzt sind die Anbieter von Eletroleihrollern auf eine weitere, beSCHEUERte Idee gekommen. Sie wollen mehrere Tausend Fahrzeuge aus der französischen Hauptstadt nach Berlin verlegen.
Auch Nimmerland ist Wunderland – wie auch der Kensington Garden (und die wunderbare Welt von Oz)
Alice
Wunderland
Interactive Fiction
Twine
RenPy
Mein Wunderland-Kosmos ist nicht allein auf die Geschichten um Alice von Lewis Carroll beschränkt, denn wenn ich meine Phantasie schweifen lasse, dann fallen mir sofort weitere fiktive (aber auch reale) Länder ein, die zum Wunderland-Universum gehören: Da ist zum einen das »Nimmerland« des Peter Pan, und das nicht nur, weil Disney darüber ebenfalls einen…
Tweaking Ren’Py: Die Engine kann mehr als nur Visual Novels
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Manchmal bekommt man Videos vorgesetzt, die hauen einen glatt aus den Socken. So ging es mir mit dem unten vorgestellten Video, in dem Kia Azad Ren’Py bis über die Grenzen hinaus ausgereizt hat, um ein RPG damit zu programmieren.
Tweego und die aktuellen Storyformate – ein Abschlußbericht
Twine
Tweego
Chapbook
Interactive Fiction
Für meine noch offene Frage, wo ich die aktuellen Storyformate für Tweego herbekomme, habe ich eine ebenso einfache wie triviale Lösung gefunden, auf die ich eigentlich schon viel früher hätte kommen können. Denn natürlich gibt es sie alle in dem GitHub-Repositorium zu Twine, und zwar in allen Varianten.
Tutorials zu Twine und SugarCube
Twine
Tweego
SugarCube
Interactive Fiction
Meine Erkundungen (1, 2 und 3) von Tweego und Twine haben mich nicht mehr losgelassen: Ich will jetzt damit (und speziell mit dem Storyformat SugarCube) etwas anstellen. Da trifft es sich gut, daß ich vor etwa drei Jahren schon einen ersten Ausflug mit dem Zuckerwürfel in meinen Wunderland-Kosmos begonnen, aber leider nie fortgeführt hatte.
Tweego und Chapbook – ein Testbericht
Twine
Tweego
Visual Studio Code
Interactive Fiction
RenPy
Meine Tests, wie weit Twine und Tweego mit Visual Studio Code zusammenspielen, habe ich zu einem erfolgreichen vorläufigen Abschluß gebracht, denn auch Tweego und das Storyformat Chapbook funzen ziemlich gut mit Visual Studio Code.
Neues von meinem (digitalen) Zettelkasten: Logseq 0.9.14 freigegeben
Logseq
Outliner
Zettelkasten
Normalerweise aktualisiert sich mein zweites Gehirn ja selbstständig, aber dieses Mal hatte entweder der automatische Updater versagt oder ich war zu ungeduldig. Jedenfalls habe ich erst via Twitter erfahren, daß Logseq die Version 0.9.14 freigegeben hatte.
Hände weg vom Tempelhofer Feld: Keine neuen schwarz-roten Feldversuche
Tempelhofer Feld
Failed State Berlin
Politik
SPD
Es war zu erwarten: Kaum steht der schwarz-rote Senat, erinnert sich die Giffey-SPD wieder an ihre Kernkompetenz, nämlich als Lobbyistin für die örtliche Bau- und Betonmafia aufzutreten. Denn nur mit der Profitgier dieser Mafia ist der erneute Vorstoß für eine angeblich »behutsamen Randbebauung« des Tempelhofer Felds zu erklären.
Tweego und die Storyformate – ein weiterer Zwischenbericht
Twine
Tweego
Visual Studio Code
Interactive Fiction
Mit meinen Erkundungen von Tweego und Twine und wie das alles mit Visual Studio Code zusammenspielt, bin ich ein gutes Stück vorangekommen.
Video-Tutorials zum Wochenende: Coding mit der Schlange und mit P5.js
Python
Turtle
Processing
P5.js
Simulation
Creative Coding
Twine
Nachdem ich die letzten Male eher sparsam mit meiner Themenauswahl für die wöchentlichen Video-Tutorials war, gibt es an diesem Wochenende wieder einen Gemischtwarenladen, damit ich mein zweites Gehirn wieder etwas freimachen kann. Es gibt Simulationen mit Pythons Schildkröte, mit P5.js und Processing (Java). Und wo…
Erste Schritte mit Tweego
Twine
Tweego
Visual Studio Code
Interactive Fiction
Es war eine verdammt harte Geburt, aber nachdem ich mehrere Stunden mehr oder weniger planlos herumexperimentiert hatte, spielt nun das vorgestern vorgestellte Tweego auch auf meinem betagten MacBook Pro mit meinem Visual Studio Code. Die…
Neu in meinem Wiki: Tweego
Spieleprogrammierung
Twine
RenPy
Visual Studio Code
Interactive Fiction
Wenn Dein Visual-Novel-Projekt Dir über den Kopf zu wachsen droht, dann nimmst Du einfach ein paar blasse, farbstichige Food-Photos und Tweego – und alles wird wieder gut. Aber im Ernst: Der freie (BSD-Lizenz), in Go geschriebene Twine-/Twee-Compiler könnte eine Lösung für meine…
Der Weg nach Hogwarts führt über die Neuköllner Bürgerstraße
Neukölln
Behördenversagen
Failed City Neukölln
Denn in die Bürgerstraße kann man zwar in eine Richtung hineinfahren (Einbahnstraße), aber heraus kommt man dann ohne Zauberei nicht mehr (Sackgasse). Was sich die Neuköllner Behörden bei dieser Verkehrsführung gedacht haben, wissen vermutlich nicht einmal sie selber.
Die Folgen von Verdrängung und Profitmaximierung
Neukölln
Gentrifizierung
Da kann man nur sagen: Dumm gelaufen! Warum mußten die Besitzer des Ladens auch das bisherige Friseur-Team, das dort fast 25 Jahre ansässig war und unter anderem auch meinen Kopf verschönerte, aus Profitgier vor die Türe setzen? Ich muß gestehen, ich kann (m)ein gerütteltes Maß an Schadenfreude einfach nicht verhehlen. (Photo (cc) 2023: Jörg Kantel…
Pläne schmieden im Garten: Py5 in Beispielen?
Py5
Python
Processing
Creative Coding
Spieleprogrammierung
Gestern hatte ich den ersten warmen und sonnigen Nachmittag nach der langen Regenperiode mit ein paar…
Py5 im Module Mode in Visual Studio Code
Python
Py5
Visual Studio Code
Ich bin Euch ja noch den Beweis schuldig, daß Py5 im Module Mode so ziemlich mit allem zusammenspielt, was auch nur im Entferntesten nach einem Editor oder einer IDE aussieht. Als Beispiel habe ich es hier einmal mit Visual Studio Code durchgezogen (vergleiche Screenshot), aber auch andere Editoren (wie zum Beispiel Geany)…
Thonny Version 4.1.2 freigegeben
Thonny
Python
Py5
Auch wenn ich gestern erfolgreich Py5 mit JupyterLab Desktop verbandelt hatte, wird doch Thonny weiterhin der Editor sein, den ich im Zusammenhang mit Py5-Sketchen bevorzugt verwenden werde. Dafür ist Tristan Bunns Thonny-Py5-Plugin einfach zu elegant und komfortabel zu bedienen.
Es muß nicht immer Thonny sein: Py5 und JupyterLab Desktop
Py5
JupyterLab Desktop
Da ich mich in Erinnerung an meine frühen Jahre, in denen ich offenen Auges und mit wachsender Begeisterung in die Mac-Only-Falle getappt war, mittlerweile sehr unwohl fühle, wenn ich von einem Programm und/oder einem Betriebssystem abhängig bin, wollte ich mich bei meinen Py5-Experimenten aus meiner Abhängigkeit von Thonny lösen. Denn immerhin habe…
Neuköllner Bilderbogen: Was mir sonst noch so vor die Linse lief
Neukölln
Neuköllner Bilderbogen
Wohnsitz Neukölln
Photographie
Der ruhige Sonnabend heute ist eine gute Gelegenheit, die restlichen Bilder rauszuhauen, die mir während der letzten vierzehn Tage vor meine Smartphone-Photoknipse geraten und dann in meinem Flickr-Archiv hängengeblieben waren:
Logseq, Quarto und Visual Studio Code: Ein Werkzeugkasten für meinen Publikations-Workflow
Logseq
Quarto
Visual Studio Code
Shiny for Python
Statische Seiten
Weil das in den letzten Tagen auch Thema hier in diesem Blog Kritzelheft war: Die Frage, mit welchem Werkzeugen frau und man (und damit auch ich) unabhängig und selbstständig im Netz und auch für totes Holz publizieren kann. Meine derzeitigen Überlegungen, die sich aber noch in Entwicklung befinden, basieren auf diesen drei Bausteinen: Logseq als mein Zettelkasten und mein zweites…
Atlas Curiosa: Pop-Art trifft auf Brutalismus – der »Bierpinsel« in Berlin-Steglitz
Atlas Curiosa
Denkmalschutz
Architektur
Ein kaum zu übersehendes und dennoch meist geflissentlich ignoriertes Gebäude überragt die Steglitzer Schloßstraße: Das 47 Meter hohe Turmrestaurant Steglitz, besser bekannt unter dem Namen »Bierpinsel«. Der markante Bau wurde von 1972 bis 1976 nach Plänen der Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte erbaut, die auch das ICC Berlin und das ehemalige…
Security Alert: Neue Schwachstelle in Intel-CPUs ermöglicht Datendiebstahl
Security
Der Sicherheitsforscher Daniel Moghimi hat eine »Downfall« genannte Schwachstelle in mehreren CPU-Modellen von Intel entdeckt. Diese erlaubt es einem Angreifer sensible Daten wie zum Beispiel Passwörter, Verschlüsselungsschlüssel oder Bankverbindungen zu stehlen. Näheres hat der Entdecker auf dieser Informationsseite erläutert.
»The Nature of Code« in Python (Py5): Ein einfaches Partikelsystem (Stage 1)
Py5
Processing
Python
Creative Coding
Nature of Code
Ich habe noch gestern meine Ankündigung wahrgemacht und ein einfaches Partikelsystem in Py5 implementiert. Das ging ziemlich flott, nicht nur, weil ich ähnliches schon einmal in Processing.py programmiert, sondern ich auch schon einmal Versuche mit der NodeBox 1 und sogar mit Pythons Schildkröte an…
Partikelsysteme programmieren
Py5
Processing
P5.js
Creative Coding
Nature of Code
Spring Physics, Particles and Meshes ist der vorerst letzte Beitrag einer Tutorialreihe zu Partikelsystemen, die Ahmad Moussa in seinem Blog »Gorilla Sun« veröffentlicht hat. Die Programme (oder besser: Sketche) sind in P5.js, der JavaScript-Version von Processing geschrieben und mit Hilfe der P5 Widgets seinen…
Spielereien mit Py5: Geisterscheiben ziehen vorbei
Py5
Processing
Python
Creative Coding
Da hatte ich mir ja gestern etwas eingebrockt. Es war nicht so sehr die Tatsache, daß es mir gelungen war, mein Quarto in wenig aufzumotzen, sondern mir ging das eher zufällig und auf die Schnelle ausgewählte Beispielprogramm nicht mehr aus dem Kopf. Dazu fiel mir aus meinen Regalen die fast tausendseitige Schwarte »Processing for Visual Artists«…
Pimp my Quarto Site
Quarto
Statische Seiten
Interna
Erinnert Ihr Euch an Albert Rapp, den Schöpfer des »Ultimate guide to starting a Quarto blog? Der auch das Video »How to style your Quarto blog without knowing a lot of HTML/CSS« veröffentlicht hatte? Beides hatte ich im Schockwellenreiter ja schon lobend erwähnt.
Python, Piskel und Processing: Video-Tutorials zum Wochenende
Python
Piskel
Processing
Creative Coding
Matplotlib
Visualisierung
Da ich momentan mit (neuen und alten) Experimenten beschäftigt bin, kommen die freitäglichen Video-Tutorials etwas spät, aber sie kommen: Heute zu Python und der Matplotlib, zu Piskel und zu Creative Coding m…
Für umme lesen: Philosophie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Datenvisualisierung
Philosophie
Mathematik
Visualisierung
Diesen verregneten Hochsommer kann man ja nur mit guten Büchern ertragen. Daher habe ich mein zweites Gehirn geplündert und für Euch drei Bücher herausgesucht, mit denen Ihr schmökernd auf dem Sofa den Regen draußen vergessen könnt. Die Titel sind aus den Bereichen Philosophie, Mathematik und Data Science und Ihr…
Kenney Jam 2023 – Auswertung
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Die Kenney Jam 2023, bei der innerhalb von 48 Stunden ein Spiel zu einem vorgegebenen Thema (das erst zu Beginn des Wettbewerbs bekanntgegeben wurde) programmiert werden sollte, und deren einzige Einschränkung war, daß nur Assets aus dem unerschöpflichen und freien (CC0) Fundes von Kenney.nl verwendet werden durften, ist…
Alice und Twine Reloaded: Neue Twine-Tutorials
Twine
Interactive Fiction
Inspiriert durch die wunderbaren, neuen Tutorials zu Twine 2.6 (und Harlowe 3.3) (bisher 26 Videos, Reihe wird noch ständig aktualisiert – ich berichtete) von Dan Cox habe ich beschlossen, nicht nur meinen bisherigen drei Twine-Tutorials aus dem Wunderland-Kosmos ebenfalls ein Update auf Twine 2.6 zu gönnen…
Auf ein Neues: Die Zahlen für den Monat Juli 2023
Interna
Der in der zweiten Monatshälfte total verregnete Monat Juli hat sich verabschiedet, nicht ohne seinem Nachfolger August aufzutragen, mit dem regnerischen Wetter fortzufahren. Also ist es – Regen hin, Wetter her – mal wieder an der Zeit für ein paar Zahlen, die manches Mal hochtrabend auch Mediadaten genannt werden: Im Juli 2023 hatte der Schockw…
Trinket kann Matplotlib – aber nur in der kostenlosen Version
Trinket
Python
Data Science
Visualisierung
Trinket treibt mich noch in den Wahnsinn. Ich hatte bisher immer einen großen Bogen um die Modes von Trinket gemacht, die mit einem kleinen, grünen Schlüssel angezeigt wurden, weil sie – glaubte ich – nach einem der kostenpflichtigen »Plans« verlangten. Seit heute weiß ich, daß dies komplizierter und sehr ärgerlich ist:
Hallo Quarto! Hallo Visual Studio Code!
Visual Studio Code
Quarto
Statische Seiten
Markdown
Zettelkasten
Meine Experimente, Visual Studio Code zum zentralen Publikationswerkzeug zu etablieren und alles, was ich (in Markdown) geschrieben habe, via diesem Texteditor in die diversen Publikationsformate herauszuschreiben, machen weitere Fortschritte. Habe ich mich im ersten Teil an die Installation von Pandoc gewagt und im zweiten Teil die Live Prewiev ein wenig aufgehübscht, geht es nun ans Eingemachte: Die Installation…
Generative Art: Pythons Turtle-Graphik als EPS-Datei abspeichern
Python
Turtle
Generative Art
Erinnert Ihr Euch noch an mein Projekt »Generative Art zwischen zwei Pappedeckel«? Seit meinem Abschied von TigerJython ist dies leider ein wenig eingeschlafen, denn TigerJythons Turtle-Bibliothek war eine Säule dieses Projekts (die andere war (und ist immer noch) Py5)1.
Curiouser and Curiouser: Alice’s Adventures in Wonderland (1972)
Alice
Kino
Twine
Interactive Fiction
All about Alice: Statt der gewohnten, freitäglichen Video-Tutorials gibt es heute einen Musicalfilm im Schockwellenreiter: Der britische Film »Alice’s Adventures in Wonderland« (YouTube-Link) des Regisseurs Willim Sterling aus dem Jahre 1972 hält sich – obwohl er als Musical verwirklicht wurde – sehr eng an die Buchvorlage von Lewis Caroll, einige Textpassagen wurden sogar wörtlich übernommen. Dennoch wurde er von der zeitgenössischen Kritik zurückhaltend bewertet, wohl auch, weil die von der damals…
Processing Version 4.3 freigegeben
Processing
Creative Coding
Processing.py
Vor zwei Tagen wurde die Processing (Java)-Version 4.3 freigegeben. Das Update betrifft sowohl Processing selber (das darunterliegende Java wurde auf die Version 17.0.8+7 angehoben) wie auch die Processing-eigene IDE (Processing Development Environement (PDE) genannt). Neben einigen kleineren Bugfixes sind die Neuerungen eher kosmetischer Natur: Das Dock-Icon wurde…
Klimakiller Kühlschrank
Neukölln
Neuköllner Bilderbogen
Wohnsitz Neukölln
Photographie
Hier in Neukölln scheint es Menschen zu geben, die glauben, wenn sie draußen die Kühlschranktür offen stehen lassen, können sie das Klima beeinflussen.
Warum Kiezblocks? Verkehrsberuhigung führt zu Entlastung statt Kollaps
Verkehrswende
Kiezblock
Neukölln
Wie ich schon einige Male auch in diesem Blog Kritzelheft erwähnt hatte, bin ich in der Initiative Kranold Kiezblock aktiv, die für einen verkehrsberuhigten und dadurch lebenswerteren Kiez (in dem auch ich lebe) eintritt. Dabei achte ich besonders…
Keine Verkehrswende in Berlin: Das 29-Euro-Ticket ist eine Totgeburt
Verkehrswende
Failed State Berlin
Das »29-Euro-Ticket für alle« war im Wahlkampf ein zentrales Versprechen der Berliner SPD und es wurde auch im Koalitionsvertrag aufgenommen und damit warb auch die Klicke um Franziska Giffey beim Mitgliederentscheid um die Zustimmung zur…
Weitere 16x16 Pixel große Tiles und Spritesets von Kenney.nl
Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Man kann sich gar nicht oft genug durch die Seiten von Kenney.nl steppen. Denn sie sind so mit Assets vollgestopft, daß man auch nach vielen wiederholten Besuchen über Tiles und Spritesets stolpert, die man bisher übersehen hat. Bei mir war es heute das Roguelike/RPG Pack mit über…
Markdown, Pandoc und Visual Studio Code, die zweite
Markdown
Pandoc
Visual Studio Code
Zettelkasten
Die Worknote »Markdown, Pandoc und Visual Studio Code«, die ich vor etwas über einer Woche hier im Schockwellenreiter veröffentlicht hatte, diente der Vorbereitung eines Projekts, das mir schon seit Monaten durch meinen Kopf geht: Es heißt »Atlas Curiosa« (Arbeitstitel) und soll so etwas wie ein »Bilderbuch für Neugierige« werden.
Logseq: Mein funktionierendes, zweites Gehirn
Logseq
Outliner
Zettelkasten
Auf Mastodon empfahl ein freundlicher Mensch den Schockwellenreiter, wenn es um Fragen zu Logseq ginge, das Teil, das als eine wüste Kombination aus Markdown-Editor, Zettelkasten und Outliner nun seit knapp zwei Jahren als mein digitales »zweites Gehirn« fungiert.
Update: Py5 0.9.1a1 freigegeben
Py5
Python
Processing
Creative Coding
Simulation
Thonny
Nachdem es zum 1. Mai dieses Jahres das letzte Update gegeben hatte, war es wieder einmal lange Zeit (über drei Monate) still gewesen um Py5, den netten Python3-Processing-Port, der – nachdem Processing.py anscheinend sanft und kommentarlos entschlafen ist – Processing für Pythonistas am Leben erhält.
Noch mehr freie Tiles und Sprites (von V3x3d)
Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Pygame
Pygbag
TIC-80
Bitsy
Kaum hatte ich meinen gestrigen Beitrag über freie Tiles und Spritesets fertiggestellt, da flatterte mir via Twitter eine weitere Perle der Pixelkunst in meinen Feedreader: Vexed, die oder der sich auf Twitter @v3x3d nennt, hat auf Itch.io eine ganze Reihe freie (aber auch kostenpflichtige) Assets veröffentlicht. Die Assets passen in der Regel entweder in das von mir…
Freie 16x16 Pixel große Tiles und Spritesets
Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Pygame
Pygbag
Das 1-Bit-Pack hatte ich mir unter anderem auch deswegen für meinen Beitrag zur Kenney Jam herausgesucht, weil Pygame mit Pygbag ja auch im Browser läuft. Aber da so ein Browserfenster sich ja nicht so ohne weiteres auf eine beliebige Größe…
Neuköllner Bilderbogen
Neukölln
Wohnsitz Neukölln
Neuköllner Bilderbogen
Photographie
Da ich mich dem Zeitstress der Kenney Jam entzogen hatte, konnte ich heute Mittag in aller Ruhe durch Neukölln flanieren und alles aufnehmen, was mir vor die Linse meines (auch photographierenden) Mobiltelephones kam:
A Night in the Park – mein geplanter Beitrag zur Kenney Jam 2023
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Pygame
Pygbag
Tiled
Bitsy
Wie ich es befürchtet hatte, hatte ich mir zu viel vorgenommen: Mein Beitrag zur Kenney Jam 2023 sollte »A Night in the Park« heißen und der Spieler sollte einen geheimnisvollen…
Die Kenney Jam 2023 ist eröffnet
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Pygame
Pygbag
Tiled
Vor etwas mehr als einen Monat hatte ich mich ja gefragt, ob ich an der Kenney Game Jam 2023 teilnehmen solle. Innerhalb von 48 Stunden soll man als Teilnehmer ein Spiel zu einem vorgegebenen Thema einreichen und dabei ausschließlich die freien (CC0) Assets von Kenney.nl verwenden.
Mozilla Thunderbird Version 115.01 freigegeben
Security
Manches Mal brechen selbst Routine-Tätigkeiten aus ihrer gewohnten Umgebung aus, so auch heute: Ein Update des Donnervogels ohne daß ein Update des kleinen, roten Pandas vorausgegangen ist. Die Entwickler des Mozilla Thunderbird haben das Update auf die Version 115.01 freigegeben und damit auch Sicherheitslücken behoben.
Zurück zu den Wurzeln: Eine Kunst- und Wunderkammer für den Schockwellenreiter?
Wunderkammer
CollectionBuilder
Statische Seiten
Mito
Sammlungen Online
Meinen Beitrag vorgestern über Markdown, Pandoc und Visual Studio Code hatte ich nicht nur aus Daffke geschrieben. Denn mir geht eine (alte) Idee nicht mehr aus dem Kopf, die ich vor etwa einem Jahr in der Reihe »Zurück zu den Wurzeln« schon einmal formuliert hatte: Wie wäre es, wenn ich eine kleine Website anlegen würde, mit all den freien Bildern und auch Filmchen, die mir wärend meiner Spaziergänge durch das Web unterkommen? Einmal als Archiv für die eigene Nutzung, aber auch als Repositorium für…
Frauen am Kontrabaß: Please Don’t Talk About Me When I’m Gone
Musik
Das Video »Please Don’t Talk About Me When I’m Gone« der französischen Swing Band San Lyon hat mir riesigen Spaß gebracht. Nicht nur, weil Dani Vargas mit seinem Solo an der akustischen Gitarre den Swing in der Tradition von Django Reinhard hochhält und Katie Cavera ein flottes Banjo spielt, nein, besonders weil die Vocalistin (und Schauspielerin) Paige…
Worknote: Markdown, Pandoc und Visual Studio Code
Markdown
Pandoc
Visual Studio Code
Zettelkasten
Da habe ich mir nun mit Logseq einen wunderschönen, digitalen Zettelkasten geschaffen, der in der Kombination Markdown mit einem Outliner al…
Worknote: Interaktive Geschichten mit Twine 2.6
Twine
RenPy
Interactive Fiction
Nachdem ich mir die bisher erschienenen Folgen der gestern vorgestellten Reihe »Introduction to Twine 2.6« von Dan Cox reingezogen hatte, habe ich unbändige Lust bekommen, meine Twine-Experimente wieder aufzunehmen und endlich wieder etwas mit diesem Werkzeug für interaktive Geschichten anzustellen. Und zwar unabhängig davon, ob es als Pro…
Update: Bokeh in der Version 3.2 freigegeben
Python
Bokeh
Visualisierung
Die Entwickler der beliebten und freien (BSD-Lizenz) Python-Visualisierungs- und Chart-Bibliothek Bokeh verkünden stolz die Freigabe eines Updates auf die Version 3.2. Obwohl es ein kleineres Update ist, sind neben den üblichen Bugfixes doch ein paar Neuerungen…
Twine, Ren’Py und Godot: Video-Tutorials am Freitag
Godot
Twine
RenPy
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Bal Populaire hin, französischer Nationalfeiertag her: Heute ist Freitag und da möchte ich Euch wieder ein paar Video-Tutorials präsentieren, damit Ihr etwas habt, womit Ihr das angekündigte Hitze-Wochenende überstehen könnt. Heute ist es wieder ein Gemischtwarenladen mit Tutorien zu Twine, Ren’Py und natürlich auch wieder zu Godot.
Bal Populaire: 34 Jahre Kantel-Chaos-Team
Interna
Heute vor 34 Jahren gab es in Berlin vor dem Reichstag ein großes Fest mit Charles Aznavour als Stargast. Der vorgeschobene Grund war, daß vor 234 Jahren am gleichen Tag mit dem Sturm auf die Bastille in Paris die Französische Revolution eingeläutet wurde und daher seit 1880 der 14. Juli als französischer Nationalfeiertag begangen wird.
Neuköllner Bilderbogen
Neukölln
Photographie
Wohnsitz Neukölln
Ob eine ausrangierte (und ausgeschlachtete) Waschmaschine in der Glasower Straße, eine eigentlich noch nutzbare Chaiselongue in der Bürgerstraße oder eine ausgemusterte Matratze in der Bendastraße: Selbst ich bin nach all den Jahren, die ich in Neukölln lebe, immer noch erstaunt, was für exquisiter Müll mir vor meine Handykamera gerät.
Jetzt habe ich wieder die Haare schön, dank Coiffeure Marina & Team
Home Story
Neukölln
Gentrifizierung
Dem Haarschneideteam meines Vertrauens, das 25 Jahre seinen Laden bei mir im Kiez in der Delbrückstraße 26 hatte, wurde der Mietvertrag gekündigt. Ich weiß nicht, was sich der Vermieter davon verspricht, aber ich nehme mal an, daß er auf höhere Mieteinnahmen spekuliert, denn der Kiez ist momentan einer der Gentrifizierungs-Hotspots von Neukölln.
Nachrichten aus Neukölln: Neuer »Alter Krug«
Neukölln
Manchmal gibt es auch Positives aus meinem Kiez zu berichten, so zum Beispiel heute: Die Kneipe »Zum alten Krug« in der Neuköllner Juliusstraße beherbergte lange Zeit – nach dem Ende des »Bumerang« in der Bürgerstraße – unseren sonntäglichen Stammtisch. Es war eine typische Eckkneipe, die sich eisern gegen jede Gentrifizierungsversuche stemmte.
Eine kurze Geschichte von Klein-Bloggersdorf
Digitales Leben
Medien
Rebloggeria
Der Digisaurier Rainer Bartel versucht sich an einer kleinen Weltgeschichte der Weblogs, die er unter dem Titel »Was wurde eigentlich aus Klein Bloggersdorf?« der staunenden Öffentlichkeit präsentiert. Was heute gar nicht mehr so selbstverständlich ist, erinnert er auch an den Schockwellenreiter und seinen Anfängen vor über 23 Jahren und…
Hits aus Britz: Medienstandort Britzer Damm
Kino
Medien
Neukölln
Am Britzer Damm wird gefilmt. Während der Dreharbeiten wurde das alteingesessene (seit 1990) China-Restaurant Fu Long in »Asia Tempel« umbenannt. Ich hoffe nur, daß der Laden nach den Dreharbeiten unter seinem alten Namen wieder öffnet. Es wäre schade um diese Neuköllner Institution.
Godot 4.1 ist draußen
Godot
Spieleprogrammierung
Von wegen »Warten auf Godot«: Nachdem die Godot Game Engine lange Zeit ihrem Namen alle Ehre gemacht hat (zwischen Godot 3 und Godot 4 lagen fünf Jahre Wartezeit), ist nun gerade einmal vier Monate nach der Veröffentlichung von Godot 4.0 die Version 4.1 freigegeben worden (hier die offizielle Ankündigung). Es gibt eine Menge Neuerungen und Bugfixes gegenüber der Version 4.0 (letzteres bestätigt mich bei meinem Vorsatz, Nuller-Releases nach Möglichkeit zu…
Piskel, Pygame und pures Python – Videotutorials am Freitag
Piskel
Pygame
Spieleprogrammierung
RenPy
Da ich mich zum einen ja immer noch mit der Idee rumschlage, an der Kenney Game Jam 2023 teilzunehmen und ich zum anderen denke, daß meine freitägliche Vorstellung von Video-Tutorials zur Abwechlung mal ein anderes Thema als Ren’Py behandeln sollte, stelle ich heute Tutorias zu Piskel (das hatte ich noch nicht so oft) und Pygame vor, aber auch eine Playlist mit »vanilla« Python…
Kiezspaziergang Kranold Kiezblock
Kiezblock
Neukölln
Verkehrswende
Heute nachmittag lud die Initiative Kranold Kiezblock zu einem Kiezspaziergang ein, um gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Lokalpolitik Erfahrungen zu teilen und Ideen zu sammeln, wie wir den Kiez, in dem wir leben, nachhaltiger und lebenswerter gestalten können.
»Armes Neukölln« auf Itch.io
RenPy
Interactive Fiction
Satire
Ich bin Euch ja noch den Beweis schuldig, daß mit der neue Version 8.1 von Ren’Py tatsächlich Anwendungen programmiert werden können, die im Web laufen. Und zwar nicht nur als »Standalone App« (wie hier beschrieben), sondern auch als eingebettetes Programm, das auf Itch.io lauffähig ist.
Tweaking Visual Studio Code
Visual Studio Code
Ich wage es ja kaum zuzugeben, aber so langsam werden Visual Studio Code und ich doch Freunde, auch wenn ich es Microsoft immer noch übel nehme, daß sie – respektive die Microsoft-Tochter GitHub – den Atom-Editor gekillt haben. Aber da diese Seiten schon bei GitHub Pages gehostet…
Noch ein paar Ren’Py-Tutorials außer der Reihe
RenPy
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Mit meinen Ren’Py-Erkundungen komme ich gut voran. Doch das erste, was ich bisher gelernt habe, ist, daß Ren’Py bedeutend mehr Fähigkeiten besitzt, als ich bisher geglaubt habe. Wer will, kann es sogar zu einer vollwertigen Spiele-Engine aufbohren und damit auch Action-Spiele programmieren:
Zurück in die 1970er Jahre: »Myst« in 8 Bit
Retrogaming
Retrocomputing
Spieleprogrammierung
TIC-80
Wie geil ist das denn? Da hat doch jemand die Computerspiellegende »Myst«, die vor 30 Jahren eine Sensation auslöste, zurück in die 1970er katapultiert und eine 8-Bit-Version für den ebenso legendären Atari 2600 programmiert. Warum? Weil es geht, ist sicher eine…
Zum Monatsbeginn wieder ein paar Zahlen (Mediadaten Juni 2023)
Interna
Auch wenn ich mir für das Wochenende eigentlich wegen meiner geplanten Basteleien mit Ren’Py einen Hiatus selbst auferlegt habe, heute beginnt ein neuer Monat und zu Monatsbeginn sind traditionell ein paar Zahlen fällig, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden.
Zum Wochenende noch einmal Ren’Py-Tutorials
RenPy
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Die neue Version von Ren’Py, mit der man auch Web-Anwendungen entwickeln kann, läßt mich nicht in Ruhe. Zur Vorbereitung weiterer Experimente habe ich erst einmal mit dem Avatar Maker (siehe Banner oben) und mit Framiq neue Spielfiguren gebastelt. Tests mit dem Anime Avatar Maker Tool stehen noch aus. Doch dazu in einem späteren Beitrag mehr.
Rosen, Stauden und die Garten-Töff-Töff: Ein Sommertag im Britzer Garten
Photographie
Parks und Gärten
Neukölln
Heute schien es mir das richtige Wetter – nicht zu heiß –, um ein noch ausstehendes Vorhaben in die Tat umzusetzen: Nachdem bei meinem letzten Besuch im Britzer Garten Ende letzten Monats die Rosenblüte sich noch geziert hatte, wollte ich heute die Rosen in ihrer vollen Pracht photographieren.
Klimaschutz ohne Klimaschützer
Klimawandel
Verkehrswende
Umwelt
Wenn wir nicht auf die Klimaschützer (und -kleber) hören und endlich ernsthaft an einer Verkehrswende arbeiten, schützt sich das Klima selber und sorgt mit eigenen Mitteln für eine Verkehrsberuhigung (so wie gestern nach einem heftigen Gewitter auf der Glasower Straße in Neukölln). (Photo (cc) 2023: Jörg Kantel)
Google korrigiert erneut in Version 114 seines Browsers Chrome kritische Sicherheitslücken
Security
Googles Browser Chrome kommt nicht zur Ruhe: Unser aller Datenkrake veröffentlicht ein weiteres Update der Version 114 (114.0.5735.198/199) seines Browsers Chrome und schließt damit wieder kritische Sicherheitslücken.
Frauen am Kontrabaß: Kurena Ishikawa
Musik
Über die japanische (Jazz-) Kontrabassistin Kurena Ishikawa habe ich im Netz kaum Informationen gefunden (was allerdings auch an meinen nicht vorhandenen Japanisch-Kenntnissen liegen kann). Sie studierte von 2013 bis 2017 am Kunitachi College of Jazz Music, spielt seit 2019 in der Band des Jazz-Pianisten Makoto Ozone und begann 2020 eine…
Spaß mit Pygame: Avoider Game Stage 1
Spieleprogrammierung
Pygame
Angestachelt durch die gestrigen Video-Tutorials zu Pygame, aber auch durch meine (Wieder-) Entdeckung von Greenfoot, und erneut inspiriert durch das vorgestern vorgestellte Buch »Creative Greenfoot von Michael Haungs (Packt, 2015), habe ich – wie angedroht – angefangen, das dort vorgestellte Avoider Game nach Pygame (und Pygbag, damit es auch im Browser gespielt werden kann) zu portieren. Natürlich…
Heute ein Gemischtwarenladen: Die Video-Tutorials zum Wochenende
Spieleprogrammierung
Pygame
Python
Simulation
RenPy
Interactive Fiction
PyScript
WASM
JavaScript
OOP
Quarto
Nachdem die freitäglichen Video-Tutorials, die ich in den letzten Wochen vorgestellt hatte, in der Regel Tutorials zu einem bestimmten Programm waren, ist die heutige Sammlung ein echter Gemischtwarenladen zu Python, Pygame, Ren’Py, Simulationen, JavaScript, Webassembler…
Noch einmal Greenfoot: Avoider Game Tutorial
Greenfoot
Spieleprogrammierung
Pygame
Processing.py
Auf den Seiten von Packt kann man sich als Leseprobe des durchaus empfehlenswerten (das kann man bei Packt nicht sehr häufig schreiben) Buches »Creative Greenfoot« von Michael Haungs (Packt, 2015) das erste Kapitel »Avoider Game« kostenlos reinziehen.
Ein neuer Blick auf Greenfoot
Greenfoot
Java
Spieleprogrammierung
Simulation
OOP
Ich weiß, ich bin sehr sprunghaft (aber ey, ich bin Rentner, ich darf das!), doch mein gestriger Beitrag zur Objektorientierung in und mit Pygame hat mich dazu motiviert, einen neuen Blick auf Greenfoot zu wagen, das ja nicht nur eine Java-Lernumgebung ist, sondern auch eine ernstzunehmende Plattform für Spieleentwicklung…
Pygame objektorientiert: Braucht es die Klasse GameWorld?
Pygame
Greenfoot
Spieleprogrammierung
OOP
Da ich letzte Nacht wegen der sommerlichen Schwüle nicht richtig einschlafen konnte, ging mir im Halbschlaf mein Projekt »Pygame (sauber) objektorientiert« nicht aus dem Kopf, für das ja mein von Jonathan Cooper inspiriertes Jump-and-Run-Spiel eine Art Referenz-Implementierung für Pygame in Pygbag (…
Atlas Curiosa: Brunnenlandschaft Kranoldplatz (Neukölln)
Atlas Curiosa
Neukölln
An der östlichen Stirnseite des Neuköllner Kranoldplatzes, auf dem Sonnabends immer der Regionalmarkt »Die Dicke Linda« und im Sommer jeden zweiten Sonntag der »NK Flohmarkt« stattfindet, steht ein geheimnisumwittertes Skulpturenensemble, über das scheinbar niemand genau Bescheid weiß (außer vielleicht das Riesenarchiv des Neuköllner Heimatmuseums). Wie von einem Riesen ausgestreut, liegt ein Mix abstrakter Bildhauerarbeiten auf dem…
Ein Jump and Run (Mario Style) in Pygame und Pygbag (Stage 1)
Pygame
Pygbag
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Ich habe es getan! Genauer gesagt, ich habe damit angefangen. Wie hier schon angedroht, habe ich mich durch die ersten Video-Tutorials der Playlist »Platformer« von Jonathan Cooper gewühlt und davon inspiriert angefangen, mein eigenes Jump ‘n’ Run in Pygame zu schreiben. Der Sinn der Übung ist, eben keine sklavische Kopie des Spiels von Jon…
Ren’Py, Remove BG, Tkinter: Video-Tutorials (und mehr) zum Wochenende
RenPy
Interactive Fiction
Python
Tkinter
Remove BG
Da es zum einen ein verregnetes Wochenende werden soll (sagen zumindest die chronisch danebentippenden Wetterfrösche) und ich zum anderen nicht nur (und immer noch – dazu in einem späteren Beitrag mehr) von Pygbag, dem kleinen Tool, das Pygame-Spiele im Browser laufen läßt, sondern auch von der neuen Möglichkeit, Ren’Py-Anwendungen auch für das…
Landgericht Berlin: Klimablockaden sind keine Nötigung
Verkehr
Verkehrswende
Failed State Berlin
Da wird die Bleifußlobby aber aufheulen: Das Landgericht Berlin hat in einer neuen Entscheidung zu Klimablockaden erstmals den Vorwurf der Nötigung gegen Klimaaktivisten der Gruppe »Letzte Generation« abgelehnt. Stattdessen erklärte es, daß angesichts angekündigter Blockaden…
Gnuplot mit Aquaterm und Visual Studio Code
Gnuplot
Visual Studio Code
Visualisierung
Heute morgen fiel mir eher zufällig das »Gnuplot Cookbook« von Lee Phillips in die Finger und erinnerte mich an ein bisher noch ungelöstes Problem: Schon seit einer geraumen Weile konnte ich Gnuplot auf meinem Mac nicht mehr zur Zusammenarbeit mit Aquaterm bewegen. Spontan beschloß ich, das Problem anzugehen.
Mathematik, KI und Algorithmen: Für umme lesen
Mathematik
Künstliche Intelligenz
Informatik
Ich muß meinen selbstauferlegten Hiatus mal kurz unterbrechen, weil mir zwei Links zu Büchern untergekommen sind, die Ihr kostenlos herunterladen könnt und die ich für so interessant halte, daß ich sie Euch auf gar keinen Fall vorenthalten möchte.
Alien Attack: Ren’Py 8.1 im Web (und noch mehr Video-Tutorials)
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Auch das Update auf Ren’Py 8.1, das ich vor zwei Tagen vorgestellt hatte, ließ mir keine Ruhe. Ich wollte unbedingt testen, ob die versprochene Rückkehr zu der Möglichkeit, mit Ren’Py auch für das Web zu entwickeln, funtioniert. Spoiler: Es funktioniert tatsächlich!
Für das Wochenende: Pygame und Python Tutorials
Python
Pygame
Data Science
Tiles und Sprites
Zwar versprechen die Wetterfrösche zumindest für Berlin und Brandenburg für die nächsten Tage sehr sommerliches…
Pygbag objektorientiert – ein Template
Python
Pygame
Pygbag
Spieleprogrammierung
OOP
Immer noch läßt mich Pygbag, das kleine Tool, das Pygame-Spiele nach WebAssembly (WASM) kompiliert, so daß diese auch im Browser laufen können, nicht los. Und da mein Ziel momentan sowohl in Python und Pygame, wie auch in P5.js und P5.play (JavaScript) auf einer sauberen, objektorientierten Implementierung ausgerichtet ist, hatte ich mich gestern hingesetzt und ein Template erstellt, daß…
Das dritte Update für heute: Ren’Py 8.1
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Da habe ich lange darauf gewartet (und dann doch beinahe übersehen, weil mich die Ankündigung nur über das Gesichtsbuch erreichte): Von Ren’Py, der freien (MIT-Lizenz) Python basierten Engine für Visual Novels, interaktiver Geschichten und sonstiger Spielereien (zum Beispiel Präsentationen und Edu-Games) ist – zusammen mit der Version 7.6…
Noch ein Update: JupyterLab (Desktop) 4.0.1 ist draußen
Jupyter
JupyterLab Desktop
Die Jupyter Community ist stolz darauf, JupyterLab 4.0 anzukündigen, die nächste große Version dieser voll ausgestatteten Entwicklungsumgebung für Scientific Computing mit Python. Das Paket ist jetzt auf PyPI und Conda-Forge verfügbar. Ihr könnt ein Upgrade durchführen, indem Ihr
pip install --upgrade jupyterlab
oder conda…
Kenney Game Jam 2023 – soll ich da teilnehmen?
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Pygame
Pygbag
Mit der Entdeckung von Pygbag eröffnen sich mir ganz neue Möglichkeiten. Da es nun möglich ist, meine Pygame-Experimente im Browser spielbar zum Beispiel auf Itch.io zu veröffentlichen, warum sollte ich dann nicht an einer der dort regelmäßig stattfindenden Game Jams teilnehmen?
Wie man eine Zombie-Apokalypse überlebt – mit Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Die Playlist »Tile-based Game« des Youtube-Kanals KidsCanCode hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel (sechs um genau zu sein), aber dieser Zombie-Shooter gehörte seinerzeit zu den besten Tutorialreihen zu Pygame, die mir untergekommen waren. Zusätzlich gab es eine Webseite für alle Python-Tutorials…
Pygbag (2): Nachschlag zu »Pygame im Browser«
Pygame
Spieleprogrammierung
Pygbag
WASM
Natürlich hat mich das gestern vorgestellte Paket »Pygbag«, mit dem es möglich ist, Pygame-Skripte im Browser auszuführen, nicht in Ruhe gelassen, ich mußte noch ein wenig damit spielen. Dabei sind mir noch folgende Einzelheiten aufgefallen:
Wie geil ist das denn? Pygame im Browser!
Pygame
Spieleprogrammierung
Da experimentiere ich doch schon so lange mit Trinket herum, um Python-Skripte im Browser ablaufen zu lassen, und dann macht mich der Python-Enthusiast auf Pygbag aufmerksam, ein Programm, das Pygame-Spiele, aber auch andere aber auch andere Python-Programme nach WebAssembly (WASM) übersetzt und sie so im Browser spielbar macht.…
Den Sonntag mit ein wenig JavaScript ausklingen lassen
Garten
JavaScript
P5.js
Nach einem sonnigen und warmen Wochenende möchte ich den Sonntag auf unserer Terrasse mit ein wenig JavaScript ausklingen lassen. Denn ich habe den Eindruck, daß ich, um wirklich sinnvoll mit P5.js umgehen zu können, doch noch ein wenig tiefer wühlen und mir…
Agentenbasierte Modellierung, Python, Jupyter und mehr: Video-Tutorials zum Wochenende
Jupyter
Visual Studio Code
Dynamische Systeme
NetLogo
RenPy
Heute ist…
Retro Platformer mit P5.play – Stage 4
Spieleprogrammierung
P5.play
P5.js
Mein Abenteuer »Spieleprogrammierung mit P5.js und P5.play« geht weiter: Gemäß meiner Ankündigung vom Mittwoch wollte ich als nächstes etwas mit der in P5.play eingebauten 2D Physic Engine, die auf Planck.js, einem JavaScript-Port von Box2D, aufsetzt, anstellen. Mein erstes Fazit…
Gonna take a sentimental journey: Der Coding Train hat eine (neue?) Website
Processing
P5.js
Creative Coding
Der »Coding Train«, Daniel Shiffmans YouTube-Kanal hat eine neue (?) Website. Das ist nicht unbedingt eine neue Meldung, das stand schon einmal am 14. September letzen Jahres im Schockwellenreiter. Aber damals war die Site noch Beta, nun aber hält Shiffman diese Site für so ausgereift, daß er sie stolz in einem brandneuen Video vorstellt:
Die Mediadaten für den Monat Mai 2023
Interna
Heute beginnt mal wieder ohne Vorwarnung 🤓 ein neuer Monat und daher sind wieder die Zahlen fällig, die hochtrabend manches mal auch Mediadaten genannt werden. Nun denn, im Mai 2023 hatte der Schockwellenreiter laut seinem (hoffentlich!) datenschutzkonformen Geißenpeter GoatCounter exakt 4.891 Besucherinnen und Besucher. Dafür, daß der Geißenpeter erst seit einem knappen halben Jahr als Neugiertool hinter den Kulissen…
Retro Platformer in P5.play – Stage 3
Spieleprogrammierung
P5.play
P5.js
Meine noch sehr tastenden Versuche mit P5.play, der Spiele- und Physik-Engine für P5.js haben mir erste…
Freie Tiles und Sprites vom Pixel Frog
Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
P5.play
So langsam habe ich mich – wie hier angekündigt – vollständig durch die 22 Videos der Playlist »p5.play v3.0« von Matthew Bardin durchgearbeitet. Er hat die Vorschußlorbeeren wirklich verdient, denn nun verstehe ich (oder glaube ich zu verstehen), wie die P5.js-Bibliothek P5.play funktioniert. Sie ist eine echte 2D-Physik-Engine, die auf Box2D (respektive den…
650 Jahre Rudow – ohne Currywurst von Curry Paule
Neukölln
Curry Paule (Facebook-Link) und andere hatten gerufen: Dieses Wochenende feiert Rudow sein »offizielles« 650-jähriges Bestehen (mit Sicherheit ist der Ort aber schon älter, als die historischen Dokumente preisgeben). Und ich dachte mir: Fahr doch mal hin, denn ich hatte auf einmal unbändigen Appetit auf eine richtig gute Currywurst.
Photostrecke: Rhododendren (und Rosen?) – Pfingstsonnabend im Britzer Garten
Photographie
Parks und Gärten
Neukölln
»Grün Berlin« hatte zur Rhododendron- und Azaleenblüte eingeladen. Auch…
Retro-Platformer mit P5.js (ES6) und P5.play – Stage 2
Retrogaming
Spieleprogrammierung
P5.js
P5.play
Es gibt erste Fortschritte (und erste Probleme) mit meinem Projekt eines Retrogame-Platformers in P5.js und P5.play. Zum einen habe ich in Visual Studio Code ein komplettes Framework erstellt, das nicht nur P5.js, sondern auch P5.play einbindet, aber zum anderen nutzt Mr. Erdreich, dessen Video-Tutorial-Reihe »Creati…
Was wird aus dem Brauhaus Rixdorf?
Neukölln
Wohnungsbau
Denkmalschutz
Städte für Menschen
Atlas Curiosa
Seit Jahren verödet das einst bei der Neuköllner Bevölkerung sehr beliebte Brauhaus Rixdorf mitsamt seinem wunderbaren Biergarten. Selbst die Optimisten auf Google verkünden, daß das Lokal »Dauerhaft geschlossen« sei. Ich hatte diese Befürchtung schon 2016 in einem Beitrag für die »Neubritzer Nachrichten« geäußert (Seite 3f) und den Umbau der alten…
JupyterLab Desktop als Arbeitsumgebung für SimPy und Mesa
Simulation
SimPy
Mesa
Dynamische Systeme
JupyterLab Desktop
Die Tutorials zu den von mir am Wochenende vorgestellten (Python-) Simulationsbibliotheken SimPy und Mesa scheinen alle davon auszugehen, daß man als Python-Umgebung irgendetwas mit Jupyter nutzt, sei es JupyterLab oder gar Google Colab. Zwar wird in einigen Tutorials betont, daß die Jupyter-Nutzung »optional«…
So vertrottelt kann doch niemand sein: Geige im Wert von über 100.000 Euro im Zug vergessen
News
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Eine laut Presseberichten »professionelle« Musikerin fuhr mit einem Geigenkoffer mit einer Geige im Wert von über 100.000 Euro und zwei Geigenbögen im Wert von mehr als 23.000 Euro mit einem ICE von Berlin nach Stuttgart. Als sie in Stuttgart ausstieg, hatte sie ihr wertvolles Gepäckstück im Zug…
Photostrecke: Unser kleiner Garten im Mai
Garten
Photographie
Kaum ist die Gefahr einer Corona-Infektion vorüber, kehrt die absolut tödliche Männergrippe™ zurück. Doch auch wenn sie mich dieses Frühjahr – wie in fast allen Jahren vor Corona – fest in ihren Klauen hält, ist das noch lange kein Grund, nicht das WLAN auf der Terrasse einzuweihen. Denn…
Neu in meinem Wiki: Quadplay
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Fantasiekonsole
Quadplay
Quadplay✜ ist eine Fantasiekonsole, um plattformübergreifende Spiele im Retro-Stil zu entwickeln. Quadplay-Spiele können sowohl online im Browser wie auch lokal auf den Desktop unter Windows, macOS und Linux entwickelt werden.
Neu in meinem Wiki: Simulationen mit SimPy und Mesa
Simulation
SimPy
Mesa
Dynamische Systeme
Während einer eher zufälligen Diskussion kam meine Erinnerung an die 1972 veröffentlichte Studie »Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit« wieder hoch. Ich hatte – wie viele andere – das Buch seinerzeit verschlungen und das dort verwendete Weltmodell hatte damals schon meine…
Retro-Platformer mit P5.js (ES6) – Stage 1
Spieleprogrammierung
P5.js
Retrogaming
Die gestern vorgestellten Video-Tutorials »Creating a Retro-Style Platform Game in P5.js« von Mr. Erdreich haben mich inspiriert. Ich möchte diese als Vorlage nehmen, um ein Spiele-Framework in P5.js zu entwickeln, das – im Gegensatz zu dem Framework, das Mr. Erdreich in seiner Playlist vorstellt – sich an den Möglichkeiten von ES6 orientiert.
Video-Tutorials: Retrogaming mit P5.js
Spieleprogrammierung
P5.js
Retrogaming
Ich muß meinen geplanten und gestern angekündigten Feiertags-Hiatus mal kurz unterbrechen, weil mir bei meiner Beschäftigung mit JavaScript und P5.js noch ein paar interessante Video-Tutorials untergekommen sind, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Noch mehr Tutorials zu JavaScript, P5.js und D3.js
JavaScript
P5.js
D3.js
Creative Coding
Um vorwärts zu kommen, muß man manchmal auch wieder einen Schritt zurückgehen. So ging es mir, nachdem ich mir das am Sonntag vorgestellte Video »Introduction to D3.js with Shirley Wu« reingezogen hatte. Zwar war die Arbeit von Shirley Wu unheimlich interessant, aber das, was sie über JavaScript im Allgemeinen und über D3.js im Besonderen wußte, überstieg bei weitem meinen Horiont. Mir wurde klar, daß es…
Erste Schritte mit D3.js
D3.js
JavaScript
Visualisierung
Visual Studio Code
Mein neues, gestern angekündigtes Projekt »Datenvisualisierung mit P5.js und D3.js« habe ich heute gestartet. Vernünftigerweise habe ich erst einmal damit begonnen, mich in D3.js einzuarbeiten, bevor ich versuche, diese Bibliothek mit P5.js zu verheiraten.
Ein neues Projekt? Datenvisualisierung mit P5.js und D3.js
P5.js
D3.js
Visualisierung
Meine durch meine jüngsten Erfolge noch gestiegene Begeisterung für P5.js ließ mich ins Träumen geraten: Ich wollte unbedingt noch mehr mit P5.js anstellen. Und so bin ich bei der Suche nach neuen Herausforderungen über D3.js gestolpert.
Dancing Crab mit P5.js Version 2: Jetzt mit HUD
P5.js
Spieleprogrammierung
Ich habe meinem P5.js-Port der kleinen, roten, mit Luftblasen tanzenden Krabbe ein finales (aber dennoch vielleicht nur vorläufiges) Update verpaßt. Da ich in der Trinket-Version daran gescheitert war, eigene Fonts einzubinden, wollte ich nun wissen, wie einfach oder kompliziert sich dieses in P5.js gestaltet, und habe dem Spiel ein HUD (Head…
16 Jahre »Platz unter der Linde«: Straßenfest vor dem Sandmann
Neukölln
Kiezfest
Musik
Der »Sandmann«, eine Musikkneipe im Norden Neuköllns, war lange Jahre – bis zu unserem Umzug nach Britz – unser verlängertes Wohnzimmer. Und an der Entstehung und Ausschmückung des Platzes vor dem Sandmann waren damals Gabi und ich auch ein wenig beteiligt. Heute wurde der sechzehnte Jahrestag der Eröffnung dieses »Platzes unter der Linde« mit einem Straßenfest gefeiert. Ich war mit vielen…
Creative Coding und Spieleentwicklung mit P5.js
Spieleprogrammierung
Creative Coding
P5.js
Es ist wieder Freitag und so habe ich auch wieder ein paar Video-Tutorials für Euch herausgesucht, die Euch beschäftigen…
Dungeon Crawler Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Ein sehr schönes Geburtstagsgeschenk machte mir Coding with Russ. Zwar verlinkt die Ankündigung zu seinem Kurs »Dungeon Crawler in Python using Pygame« auf ein kommerzielles Udemy-Angebot, doch in der Videobeschreibung finden sich zwei…
Geburtstagsgruß mit Fleurop
Interna
Heute Mittag klingelte ein Bote an unserer Tür und brachte mir einen Blumenstrauß von Fleurop. Ich war leicht baff, denn eigentlich brachte ich Fleurop nur mit älteren Menschen in Verbindung. Bis sich dann etwas lange verdrängtes in mein Gehirn bohrte: Mensch Jörg, heute ist Dein 70. Geburtstag, Du bist alt!
Aus den Archiven: Live Code GPL
Retrocomputing
LiveCode
Erinnert Ihr Euch noch an die LiveCode Community Edition, jenen plattformübergreifenden (Window, macOS, Linux) HyperCard-Klon, der früher auch einmal Runtime Revolution hieß und dessen freie (GPL) Version im August 2021 schändlich eingestellt wurde?
Natur-Park Südgelände im Mai – ein Dschungel mitten in der Stadt
Parks und Gärten
Photographie
Als ich im März dieses Jahres eher zufällig den Natur Park Schöneberger Südgelände besuchte, hatte ich mir danach fest vorgenommen, ihn im Mai noch einmal zu besuchen. Denn damals war er noch sehr kahl und ich konnte bestenfalls erahnen, wie er nach der Frühlings-Explosion aussehen würde.
Zum Tag der Befreiung
Geschichte
Politik
Parks und Gärten
Photographie
Zum Tag der Befreiung: Keine großen Worte, nur Dankbarkeit, verbunden mit Trauer über die vielen Opfer.
Quarto 1.3 ist ebenfalls draußen!
Quarto
Da steht wohl ein Update an: Nach langem Rumoren und etlichen Ankündigungen im Quarto Blog wurde Ende April Quarto 1.3 offiziell freigegeben. Da Quarto ja bekanntlich seit Dezember letzten Jahres auch die Engine ist, die dieses Blog Kritzelheft antreibt, habe ich ein paar Tage gewartet, bis auch ich…
Py5 Version 0.9.0a0 ist draußen!
Py5
Python
Processing
Nachdem ich fast ein halbes Jahr (genauer: 5 Monate) nichts mehr davon gehört hatte, befürchtete ich schon, das Projekt Py5 sei eingeschlafen. Das wäre eine mittlere Katastrophe für mich gewesen, denn diese Processing-Variante für Python3 halte ich für die…
Photostrecke: Ab in die Tulpen!
Photographie
Parks und Gärten
Neukölln
Da der Wetterbericht mich im Unklaren ließ, ob ich morgen wieder solch einen sonnigen und frühlingshaften Tag wie heute erwarten könne (Spoiler: Eher nicht!), habe ich den heute fälligen Wochenendeinkauf auf Sonnabend verschoben und bin noch einmal zum Britzer Garten gefahren, um dort zwischen den Tulpen zu flanieren.
Video-Tutorials zum Wochenende: Mit P5.js Spiele programmieren
Spieleprogrammierung
P5.js
P5.play
Creative Coding
Es ist Freitag und wie (fast) jeden Freitag sind die Video-Tutorials fällig, die Euch über das Wochenende beschäftigen sollen, damit Ihr nicht aus lauter Langeweile in die Kirchen rennt. Wegen meiner frisch erwachten Begeisterung für P5.js und meiner Freude darüber, daß es mir gelungen ist, P5.js mit Quarto zu verheiraten (so daß ich…
Time Fantasy: Noch mehr freie Sprites und Tilesets
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Retrogaming
Zu Beginn seines Beitrags »A guide to creating pixel-art assets (part 1)« (der im Titel versprochene zweite Teil ist bisher leider nicht erschienen) läßt sich der Autor mit dem schönen Kampfnamen Pingudroid lang und breit über den Wert fremder, vorgefertigter Spiele-Assets wie Tiles und Sprites, aber auch Sound-Effekte und (Hintergrund-) Musik, aus. Jemandem, dem wie mir…
Neue Werkzeuge: P5, Jupyter und mehr online
P5
Processing
Plotly
JupyterLite
Docsify
Markdown
Quarto
Nicht nur ich bewege mich wieder zurück und weg von den reinen statischen Seiten vom Desktop ins Web. Das Neue daran ist, daß die neuen Werkzeuge (meist) ohne dedizierten Server auskommen.
Roboter im Netz – mit P5.js
P5.js
Processing
Creative Coding
Meine Spielereien mit P5.js machen natürlich erst dann richtig Spaß, wenn man sie auch in seine Webseite – wie zum Beispiel in dieses Blog Kritzelheft – einbinden kann. Wie ich das in RubyFrontier, meiner ehemaligen Engine für statische Seiten, anstellen konnte, hatte ich vor Jahren hier und hier schon einmal ausprobiert…
Objektorientierung in JavaScript (ES6) mit P5.js
P5.js
Processing
OOP
Wie angekündigt und vorbereitet wollte ich mindestens die lange Bahnfahrt während der Reise zur Geburtstagsfeier meines Vaters dazu nutzen, mich mit P5.js und der Objektorientierung in JavaScript (ES6), sowie der Zusammenarbeit mit Visual Studio Code (mit p5.vscode) vertraut zu machen. Das klappte erstaunlich…
Sicherheits-Updates aus dem Hause Apple
Security
Weiter geht es mit Updates aus dem Hause Apple. Zwar scheint hier der monatliche Update-Reigen noch nicht ganz abgeschlossen zu sein, doch wegen der offensichtlichen Dringlichkeit veröffentliche ich die Meldungen, die bisher zu mir durchgedrungen sind, schon einmal vorab:
Google schließt am »Mai-Patchday« wieder Sicherheitslücken in Android
Security
Im Mai geht es früh los mit den monatlichen Sicherheits-Updates. Den Anfang macht Google, das mit seinem monatlichen Sicherheitsupdate für Android (und damit auch auf seinen Pixel-Geräten) wieder Sicherheitslücken geschlossen hat.
Die Zahlen für den Monat April 2023
Interna
Die Tage um den 1. Mai sind nicht nur die Tage, an denen die Berliner Maifest-Spiele durch Kreuzberg und Neukölln toben, sondern es sind auch die Tage, an denen die Zahlen des Vormonats, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden, feststehen und auf Veröffentlichung warten. Nun denn, im April 2023 hatte der Schockwellenreiter laut dem (hoffentlich!)…
The Boy is back in Town
Interna
Photographie
Zurück aus dem Sauerland. Und auch wenn das Wetter erst am…
Tutorial: Objekte in JavaScript (ES6)
JavaScript
P5.js
Einen habe ich aber noch: Da ich Euch auch in dieses Wochenende natürlich nicht entlassen will, ohne wenigstens ein paar Video-Tutorials vorzustellen und ich außerdem – wegen meines Vorhabens, endlich P5.js zu lernen – es sowieso auf meiner Agenda habe, hier noch etwas zu Objekten in JavaScript (ES 6):
Gone Fishing
Interna
Visual Studio Code
P5.js
Pygame
Morgen vormittag werde ich – wie angedroht – in einen Zug steigen, um zusammen mit…
Photostrecke: Britzer Frühling, Ende April
Photographie
Noch immer ist mir keine brauchbare Kategorie eingefallen, unter der ich die Photos, die ich nun statt im Fratzenbuch hier im Blog Kritzelheft veröffentliche, einsortieren sollte. Aber egal, hier sind mal wieder ein paar, dieses Mal aus unserem Gärtchen:
Bürgermeisterwahl in Berlin: Eins in die Fresse, mein Herzblatt
Failed State Berlin
Neukölln
Wie geil ist das denn? Wenn das Stimmvieh der SPD nicht freiwillig zur Schlachtbank trottet: Kai (Kai wer?) Wegner ist heute bei der Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin in zwei Wahlgängen krachend gescheitert. Jetzt berät der Ältestenrat über einen dritten Wahlgang (bei dem eine einfache Mehrheit genügen würde).
Wenn einer eine Reise plant – dann besser nicht mit der Deutschen Bahn
Verkehr
Verkehrswende
Morgen wird mein Vater 94 Jahre. Aus diesem Anlaß haben meine Schwestern für das Wochenende eine Geburtstagsfeier in Meschede, dem Wohnort meines Vaters, geplant. Selbstverständlich möchte auch ich daran teilnehmen. Doch von Berlin mit der Bahn nach Meschede zu reisen, ist gar nicht so einfach. Doch der Reihe nach:
Ein wenig Re-enactment mit Trinket: Hommage an Kasimir Malewitsch
Python
Processing
Trinket
Creative Coding
Es gibt Dinge, die einfach holprig sind im Processing-Mode von Trinket. Nachdem ich im letzten Beitrag schon bemängelt hatte, daß Trinket mehr als picky mit
noLoop()
umgeht und Processing-Funktionen wie color()
nur in setup()
akzeptiert, mußte ich heute auch noch feststellen, daß der Processing-Mode in Trinket keine Möglichkeit…
Ein wenig Schnickschnack: »Matplotlib für Arme« in Trinket
Python
Processing
Trinket
Bevor ich mich – was schon seit einiger Zeit auf meiner Agenda steht – aufmache und herausfinde, wie GlowScript mit Trinket funktioniert, habe ich erst noch einmal eine Fingerübung erledigt, die ich auch schon lange ausprobieren wollte:
Der Schockwellenreiter wird 23: Happy Birthday, liebes Kritzelheft
Interna
Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Heute vor dreiundzwanzig Jahren war es – im Gegensatz zu diesem Jahr – in Berlin unerträglich heiß (28°C), doch statt auf unserer Dachterrasse (auf die verlinke ich auch nur einmal im Jahr 🤓 – seit unserem Umzug nach Britz vor dreizehn Jahren ist es ja…
Klimaspirale: Eine Coding Challenge zum »Tag der Erde«
P5.js
Visualisierung
Klimawandel
Umwelt
Gestern war der »Tag der Erde« (Earth Day). Er wird seit 1970 (seit 1990 international) jährlich begangen, um auf die Gefahren durch die wachsende Umweltverschmutzung hinzuweisen. Aus diesem Anlaß hat Daniel Shiffman eine Coding Challenge veröffentlicht, die die ursprünglich vom Klimawissenschaftler Ed Hawkins entworfene Klimaspirale, eine visuelle Darstellung der sich im…
Also doch Visual Studio Code?
Python
Visual Studio Code
Der Grund, warum ich gestern noch ein wenig mit Python spielte war der Versuch, meine Begeisterung für Spyder zu retten. Denn nach einem anfänglichen Hoch zeigte sich doch, daß die Python-IDE mit Ihrerer Bevormundungsstrategie (kein
pip
und damit auch keine Zusatzmodule) mich mehr einschränkte, als ich bereit war zu akzeptieren.
Thonny 4.0.2 ist draußen
Python
Thonny
Neben meinem gestrigen Ausflug in die Tulpen hatte ich auch noch ein wenig Zeit gefunden, mit Python zu spielen. Dabei kam mir die Meldung unter, daß Thonny, mein freundlicher, plattformübergreifender (macOS, Linux (also auch »mein« Chromebook) und Windows) Python Editor die Version 4.0.2 freigegeben hatte.
Wenn der Frühling kommt, dann zeig ich Dir Tulpen vom Britzer Damm
Photographie
Neukölln
Parks und Gärten
Ich habe dieses Mal auf Gabi gehört. Sie meinte nämlich nach meinem letzten Desaster, daß ich doch einfach warten solle, bis in unserem Schattengärtchen die ersten Knospen ans Licht drängen, dann wären mit Sicherheit auch im Britzer Garten …
Video-Tutorials zum Wochenende: Spieleprogrammierung mit Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Es ist wieder Freitag und ich möchte Euch wieder mit ein paar Video-Tutorials für das Wochenende versorgen, damit Ihr nicht vor lauter Langeweile in die Kirchen rennt. Auch wenn es langsam ein wenig monothematisch wirkt, der Bestand an (guten) Tutorials zu Pygame scheinen einfach unerschöpflich zu sein und so sind mir in den…
Pillow-Tutorial: Wie bekommt man die Katze ins Kloster?
Python
Pillow
Spyder
Creative Coding
Ich habe heute wieder ein wenig mit Spyder spielen müssen. Dabei interessierte mich insbesonders, welche Python-Bibliotheken ohne Klimmzüge mit Spyder zusammen funktionieren. Wenig überraschend war, daß Spyder mit Py5 und Pygame nichts anstellen konnte, mehr überrascht hat mich dagegen, daß auch die Zusammenarbeit mit Pythons Turtle verweigert wurde, die ja immerhin Bestandteil der…
Dynamische Graphen mit der Matplotlib, Slider und Spyder
Python
Matplotlib
Spyder
Dynamische Systeme
Heute nachmittag regnete es mal wieder. Das war nicht nur gut für die Natur draußen, sondern auch gut für mich, denn so konnte ich ungestört meine Expeditionen ins Reich der Dynamischen Systeme mit Python und Spyder fortsetzen. Mir schwebt vor, die geplanten Simulationen des S-I-R-Modells mit dynamischen Graphen zu implementieren, um Änderungen an den Parametern während des laufenden…
Free Texture Packer: Ein Tool (nicht nur) für Pixel-Artisten
Spieleprogrammierung
Game Design
Tiles und Sprites
Gar nicht so selten stehe ich vor der Aufgabe, aus einer Bilddatei (die meist euphemistisch »Sprite Sheet« genannt wird) einzelne Tiles oder Sprites extrahieren zu müssen. Bisher habe ich dazu in der Regel Tiled genutzt, doch da das Programm dafür eigentlich nicht gedacht ist, war die Bedienung doch recht umständlich.
Security Alert: Neue Sicherheitslöcher in Chrome
News
Google scheint momentan Schwierigkeiten zu haben, seinen Browser Chrome dicht zu bekommen. Denn im Nachtrag zu meiner Meldung vom Sonnabend hat die Datenkrake ein neues Update der Version 112 (112.0.5615.137/138) nachgeschoben, das weitere kritische Sicherheitslücken schließt, die bereits ausgenutzt werden.
Abenteuer mit Spyder: Das S-I-R-Modell einer Grippe-Pandemie
Python
Modellbildung
Simulation
Dynamische Systeme
Spyder
Meine Entdeckungsreisen mit der Spynne gehen weiter. Um mich mit der IDE noch mehr vertraut zu machen, habe ich als Fingerübung das seit dem Corona-Ausbruch zu einer gewissen Berühmtheit gelangte S-I-R-Modell einer Grippe-Infektion noch einmal in Python implementiert (ich hatte es in einer vereinfachten Version1 zu…
Tweaking Spyder
Python
Numerik
Spyder
Nach meiner gestrigen Wiederentdeckung von Spyder, der Python-IDE für Jupyter (-Lab, -Desktop)-Ignoranten wie mich, mußte ich das Teil nun so lange tunen, bis es meinen Vorstellungen entsprach. Nun sieht Spyder wirklich so aus, wie ich mir RStudio wünsche1. Und es fühlt sich immer noch gut an.
Numerisches Python mit der Spynne
Python
Numerik
Spyder
Neben meiner Erkundung des Trinket-Kosmos möchte ich mich in der nächsten Zeit ein wenig mit Python, Physik und Numerik beschäftigen. Dazu habe ich das Buch »Der Python-Kurs für Ingenieure und Naturwissenschaftler« von Veit Steinkamp aus meinem Bücherregal wieder hervorgekramt. Nicht nur, daß es mir an sich schon ziemlich gut gefällt, ausschlaggebend war dieses…
Frauen am Kontrabaß: Alice und das weiße Kaninchen
Musik
Alice
Ich hatte schon lange nichts mehr in meiner Reihe »Frauen am Kontrabaß«, doch nun kam mir ein Video unter, das sowohl dieses Thema wie auch mein Interesse an Geschichten um »Alice im Wunderland« abdeckt: Die ziemlich geniale Bluegrass-Gitarristin Molly Tuttle hat mir ihrer Band »The Golden Highway« eine Coverversion von Jefferson Airplanes »White Rabbit« ganz neu auf YouTube…
Google korrigiert wieder Sicherheitslücken in Chrome
News
Google veröffentlicht ein neues Update der Version 112 (112.0.5615.121) seines Browsers Chrome und schließt erneut kritische Sicherheitslücken, die bereits ausgenutzt werden. Falls das Update also nicht automatisch erfolgen sollte, ist ein zeitnahes Einfahren dringend anzuraten.
Das Ende von maiLab
Medien
Science
Aus der deutschen, nicht gerade mit Highlights verwöhnten Landschaft des Wissenschaftsjournalismus gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht zu berichten. Die schlechte Nachricht zuerst: Die Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim schließt ihren vielfach (und zu Recht)…
Crab Dance Stage 3: Auch tanzende Krabben haben Gegner
Python
Processing
Spieleprogrammierung
Trinket
Da ich dringend ein paar andere Dinge ausprobieren möchte, habe ich meiner kleinen, tanzenden Krabbe ein (vorläufiges) finales Update verpaßt. Die Krabbe kann nun die herunterschwebenden Luftblasen…
Creative Coding und Physik-Simulationen – Video-Tutorials am Freitag
Creative Coding
P5.js
Pymunk
Pygame
Physik
Simulation
Auch für den heutigen Freitag habe ich wieder einen Bunch von Video-Tutorials für Euch (und für mich) herausgesucht, damit Ihr am dem zu erwartenden verregneten Wochenende nicht von Langeweile geplagt wird und Ihr aus lauter Verzweiflung in die Kirchen rennt. Das Thema an diesem Wochenende ist einmal »Creative Coding mit P5.js« und zum…
Photostrecke: Keine Tulpen vom Britzer Damm
Parks und Gärten
Neukölln
Photographie
Heute wollte ich eigentlich im Britzer Garten ein blühendes Tulpenmeer erleben. Doch die Pflanzen zierten sich noch. Trotzdem habe ich ein paar nette Photos mitgebracht, die wieder nicht im Gesichtsbuch, sondern nur hier in diesem Blog Kritzelheft veröffentlicht werden:
Mein Deutschland-Ticket: Ab dem 1. Mai geht’s lohos …
Interna
Heute lag es im Briefkasten: Mein Deutschlandticket. Als Inhaber einer VBB-Rentnerkarte wurde diese automatisch umgeschrieben. Das Deutschlandticket ist etwa drei Euro günstiger und gilt nicht nur für Berlin und Brandenburg, sondern deutschlandweit.
Neu in meinem Wiki: WebR und WebRIDEr – RStudio online
R und RStudio
Entweder es drängt wirklich alles ins Web oder es fällt mir wegen meiner Chromebook-Nutzung nur verstärkt auf: Da habe ich doch schon im letzten Sommer mir alle Mühe gegeben, mein Chromebook mit R und RStudio zu verkuppeln und jetzt gibt es das alles online:
Mozilla Thunderbird Version 102.10 freigegeben
News
Seit gestern ist die Welt wieder in Ordnung. Denn während es in den letzten Wochen mehrfach Updates des Donnervogels gab, ohne daß ein Update des kleinen roten Pandas vorausging, hat nun Mozilla wieder die gewohnte Reihenfolge eingehalten: Gestern der Firefox und heute der Thunderbird.
FreedomGPT: Künstliche Intelligenz unzensiert?
Künstliche Intelligenz
Chatbot
FreedomGPT verspricht eine unzensierte Alternative zu ChatGPT zu sein, die zudem in der Desktop-Version auch noch keine Datenspuren hinterlassen soll. Zwar sondert die Firma, die hinter dem Chatbot steckt, zur Begründung für diese Software eine Menge neoliberaler Worthülsen ab, aber die kann man ja ignorieren.
Diskussion: Fördern Kiezblocks die Gentrifizierung?
Kiezblock
Neukölln
Verkehr
Verkehrswende
Auf den Klimareportern gibt es aktuell ein interessantes pro und kontra, ob Kiezblocks die Gentrifizierung fördern: Przemysław Borucki befürchtet die Gentrifizierung, der Politik- und Sozialwissenschaftler Weert Canzler gibt kontra und meint, daß Nichtstun keine Option sei.
Nachschlag zu den österlichen Apple Updates
News
In Folge der von mir am Sonnabend veröffentlichten, teilweise sicherheitskritischen Updates hat Apple noch weitere Nachschläge herausgehauen, die die gerade noch unterstützten, »älteren« Betriebssystem-Versionen betreffen. Da diese Updates unter Umständen die gleichen Sicherheitslöcher aufweisen, ist ein zeitnahes Einfahren anzuraten:
Photostrecke: Ostermontag in Schweineöde
Atlas Curiosa
Photographie
Heute hat es mich bei strahlendem Sonnenschein nach Schweineöde Schöneweide verschlagen – aus Gründen (Gesichtsbuch-Link). Zwar habe ich nicht gefunden, wonach ich gesucht hatte, aber ich habe wenigstens ein paar Photos mitgebracht, die wieder nur hier im Blog Kritzelheft veröffentlicht werden:
Die tanzende Krabbe mit neuen (freien) Bildchen
Python
Trinket
Spieleprogrammierung
Wie schon hier angekündigt, habe ich der tanzenden Krabbe neue Bildchen verpaßt, um die Unabhängigkeit von TigerJython zu bekräftigen und bei der freien Verwendung der Sprites auch wirklich auf Nummer Sicher zu gehen. Außerdem tanzt die Krabbe nun auch wirklich (oder zappelt wenigstens hin und her):
Neue (Python-) Online-Editoren braucht das Land
Python
Processing
P5
Soeben habe ich ein paar Minuten auf der Terrasse in unserem Gärtchen gesessen und ein wenig die Sonne genossen. Es war noch zu frisch, um dort mein Chromebook aufzuklappen und zu programmieren oder zu schreiben (unser WLAN reicht schließlich bis in den Garten). Aber die Zeit rückt immer näher und so trifft es sich hervorragend, daß die Raspberry…
Atlas Curiosa: Was macht der »Russen-Hubschrauber« auf der Terrasse?
Atlas Curiosa
Neukölln
Schlendert der Flaneur über den Buckower Damm in Neukölln, reibt er sich auf der Höhe der Britzer Mühle plötzlich verwundert die Augen. Was macht ein sowjetischer Mil Mi-2 Helikopter auf der Terrasse eine Wohnhauses? Kiez und Kneipe Neukölln wußte schon 2016 mehr:
Ninjas Abenteuer auf fliegenden Inseln: Noch mehr freie Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Da meine eigenen künstlerischen Fähigkeiten mehr als beschränkt sind, bin ich für die Realisierung meiner Spielideen und -Tutorials auf frei verwendbare Tiles und Spritesheets angewiesen. Und da einmal sowohl mein momentanes Interesse an Trinket (zusammen mit meinem kleinen Laptop-Monitor) wie auch die noch geplante Einbeziehung von TIC-80 in meinen Spielewerkzeugkasten nach 16x16 großen Bildchen verlangen, freue ich mich natürlich, Euch weitere Seiten mit diesen winzigen Tiles und Sprites vorstellen zu können, die ich in meine Sammlung…
Video-Tutorials zum Karfreitag: Alles über Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Auch wenn heute bei Euch kaum Langeweile aufkommen kann – denn traditionsbewußt geht der strenggläubige Atheist entweder am Freitag tanzen (wenn er noch jünger ist) und/oder er schaut sich das »Leben des Brian« an (weil Blasphemie ein Grundrecht ist). Aber für den Fall, daß die Osterfeiertage so verregnet sind, daß dennoch bei Euch…
Photostrecke: Gründonnerstag im Britzer Garten
Parks und Gärten
Neukölln
Photographie
Failed State Berlin
Der heutige Gründonnerstag war viel zu sonnig, um ihn im dunklen Arbeitszimmer im Keller zu verbringen. Aber er war auch noch nicht warm genug, um die Freiluftsaison auf der Terrasse einzuläuten. Daher habe ich mich mal wieder auf den Weg in den Britzer Garten gemacht, um meine Jahreskarte auszunutzen – auch wenn die Berliner…
Crab Dancing with Bubbles (Trinket)
Python
Processing
Trinket
Spieleprogrammierung
Die heute vorgestellte schießwütige Krabbe hat mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte nun unbedingt auch etwas mit Krabben, aber in Trinket, anstellen. Also habe ich mich hingesetzt und als Prototyp erst einmal eine kleine…
Linkschleuder: Spiele und Tutorials zur Spieleprogrammierung
Spieleprogrammierung
Game Design
Pygame
Nicht selten sind selbst Rezensionen zu Spielen eine Quelle für neue Inspirationen. Daher beginnt eine heutige Linkschleuder mit Berichten über Roguelikes und Simulationsspielen, über die ich noch ein wenig nachdenken möchte. Dann gibt es aber auch weitere Pygame-Tutorials, etwas über Graphiken und Sprites und mehr. Eine wüste Linkschleuder eben …
Photostrecke: Palmsonntag im Britzer Garten
Parks und Gärten
Neukölln
Photographie
Heute war wieder ein günstiger Tag, um mein Vorhaben umzusetzen, den Jahresverlauf im Britzer Garten photographisch zu begleiten. Zwar zierte sich der Frühling immer noch gewaltig, dennoch sind ein paar nette Bilder dabei…
Tiny Ski: Noch mehr winzige, freie Tiles und Sprites
Spieleprogrammierung
Tiles und Sprites
Tiny, aber nicht süüüß! Kenney hat seine Tiny-Reihe mit freien (CC0) 16x16 großen Sprites und Tiles um eine weitere Sammlung erweitert: Nach dem Tiny Dungeon und der Tiny Town gibt es jetzt auch noch winzige Wintersportler.
Flappy Bird: Retrogaming und Künstliche Intelligenz
Spieleprogrammierung
Trinket
Retrogaming
Künstliche Intelligenz
Zum Zehnjährigen: Obwohl eigentlich noch recht jung (von 2013) ist Flappy Bird wegen seines riesigen Erfolgs sehr schnell ein Computerspielklassiger geworden, der mittlerweile in unzähligen Versionen nachprogrammiert wurde und nicht nur für die Ausbildung der Spieleprogrammierer, sondern auch als Forschungsobjekt im Bereich Künstliche Intelligenz herhalten…
Coding with Russ – Video-Tutorials zum Wochenende
Spieleprogrammierung
Pygame
An diesem Freitag gibt es wieder die Video-Tutorials zum Wochenende, damit Euch während der nächsten, verregneten Tage nicht die Langeweile übermannt und Ihr um Gottes willen nicht in die Kirchen rennt. Dieses Wochenende ist es eine Special Edition, die Euch den Videokanal »Coding with Russ« vorstellt. Denn dieser Kanal ist immer eine…
Abenteuer Handy kaufen
Digitales Leben
Gabis Mobilphone hatte nach fünfjähriger Betriebsdauer seinen Geist aufgegeben. Der Akku ließ sich nicht mehr aufladen und – wie bei heutigen Geräten leider üblich – auch nicht austauschen. Also mußte ein neues her. Und da traf es sich eigentlich gut, daß ein großer Discounter ein Galaxy A13 gerade ab heute für knapp 180 Euronen im Angebot hatte.
Update für iTunes for Windows behebt Sicherheitslücken
News
Vor zwei Tagen gab es den großen Apfel-Flickentag und heute gibt es einen Nachschlag: Apple hat seinem iTunes for Windows ein Update für Windows ab Version 10 und größer spendiert, daß unter anderem auch mehrere, teils kritische Schwachstellen korrigiert.
PyScript.net: (Anaconda-) Python in der Cloud
Python
PyScript
Im Nachtrag meinem Beitrag vom Montag spülte heute eine Meldung bei mir rein, daß nicht nur Google (via Colab) mit Python in die Cloud drängt, sondern daß auch Anaconda mit PyScript Ähnliches vorhat. Wie nämlich The New Stack berichtete, hat Anaconda mit PyScript.net diese Woche einen…
Thunderbird-Update
News
Es gibt mal wieder ein Update des Donnervogels ohne daß – wie normalerweise üblich – ein Update des kleinen, roten Pandas (aka Feuerfuchs) vorausgegangen war. Die Entwickler des Mozilla Thunderbird haben außer der Reihe das Update auf die Version 102.9.1 freigegeben und damit auch Sicherheitslücken behoben.
Katzenvideos für den Frieden
Politik
Ukraine
Die gute Nachricht des Tages kommt aus Norwegen: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Rüstungskonzern. Der norwegische Rüstungskonzern Nammo ist bei den Plänen, seine größte Fabrik zu erweitern, auf ein Hindernis gestoßen: Ein neues Datenzentrum für TikTok hat einen so hohen Strombedarf, daß die Expansion von Nammo scheitern…
Von Jupyter zu JupyterLab (Desktop) und darüber hinaus
Python
Jupyter
Letzte Woche ist JupyterLab Desktop, die Applikation, die JupyterLab aus den Klauen der Webbrowser befreien will, in der Version 3.6.2 erschienen. Das erinnerte mich daran, daß ich mir anläßlich des Erscheinens der Version 3.6.1 vorgenommen hatte, JupyterLab eine neue Chance zu geben. Neben den damals schon verlinkten Tutorials ist mir dieses relativ…
Weiter mit dem kleinen, grünen Flieger auf Trinket: Jetzt mit Pizzas
Python
Processing
Spieleprogrammierung
Trinket
Mit der Portierung meines kleinen, grünen Fliegers von Pygame nach Trinket (in der Processing.py-Variante) bin ich ein gutes Stück vorangekommen. Ich habe dem Flieger Pizzas als Gegner spendiert (denn was ist ein Pizzaflieger ohne Pizzas? Nur ein simples Flugzeug) und Waffen, um diese Pizzen abzuschießen. Doch der Reihe nach:
Frogger: Ein Spiel – vier Implementierungen
Spieleprogrammierung
Processing
Python
Pygame
Godot
Frogger ist ein Videospiel-Klassiker, der erstmals 1981 für Spielhallen veröffentlicht wurde. Später wurde er auch auf Heimcomputer wie den Commodore C64, den Sinclair ZX Spectrum, den IBM PC, den Apple II und auf viele Spielekonsolen portiert und es besitzt bis heute große Popularität. In dem Spiel geht es darum, einen Frosch sicher über eine stark…
Pizza Plane OOP (Jetzt in Trinket)
Python
Processing
Trinket
Spieleprogrammierung
Nein, ich habe Trinket nicht aufgegeben. Denn meine Freude daran, Python (Spiele-) Skripte im Browser ausführen zu können, ist einfach zu groß, um das Teil wegen eines kleinen Bugs in einem nicht dokumentierten Feature einfach abzuschreiben. Daher habe ich gestern – wie angekündigt – damit begonnen, meinen…
Von Schloß Britz nach Britz-Süd – auf der Suche nach dem Frühling
Neukölln
Photographie
Nachdem heute mittag unerwartet der Himmel aufriß und mich mit strahlendem Sonnenschein überraschte, beschloß ich ganz spontan, statt mich im dunklen Arbeitszimmer mit Python und Problemen der Spieleprogrammierung herumzuschlagen, einen kleinen Spaziergang von Schloß Britz nach Britz-Süd zu wagen – immer auf der Suche nach dem Frühling.
Neu in meinem Wiki: Zangband – ein Retrogaming-Highlight
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Nach all den Ausflügen und Photostrecken wird es Zeit, daß ich wieder zu meinen (Spiele-) Programmierprojekten zurückkehre. Und da möchte ich zum einen versuchen, mit einer neuen Version meines Maze Games die Turtle wieder mit Trinket zu versöhnen, indem ich statt
ontimer()
das timer
-Modul aus der…
Nachschlag Natur-Park Südgelände – ein paar Videos
Parks und Gärten
Gabi hat damit angefangen und im Nachtrag zu meiner gestrigen Photostrecke über den Natur-Park Schöneberger Südgelände auf YouTube ein paar informative und lehrreiche Videos ausgegraben, die ich Euch nicht vorenthalten möchte (denn da werdet Ihr nicht dümmer von):
Photostrecke: Natur-Park Südgelände – ein Paradies für Pufferküsser
Parks und Gärten
Photographie
Heute habe ich mich ganz spontan in einen Bus gesetzt und einen kleinen Ausflug in den Natur-Park Schöneberger Südgelände unternommen. Und das eigentlich nur, weil wegen irgendwelcher Baustellenumleitungen ein großer gelber Doppeldeckerbus der BVG von der Haltestelle bei mir vor der Haustür direkt zum Bahnhof Südkreuz fuhr. Also sozusagen ein…
Photostrecke: (Vor-) Frühling im Britzer Garten
Parks und Gärten
Neukölln
Photographie
Heute war der erste Tag, an dem ich meine Ankündigung umgesetzt und meine Jahreskarte für den Britzer Garten eingeweiht hatte. Wie schon im letzten Herbst hatte ich dabei einige Photos geschossen und diese Ausbeute möchte ich wie versprochen hier dokumentieren:
Spieleprogrammierung und das Web: Trinket und der P5.js-Webeditor
Spieleprogrammierung
Python
Trinket
P5.js
Auch wenn die Entdeckung des Bugs in Trinkets Turtle meiner (Entdecker-) Freude an Trinket erst einmal einen Dämpfer verpaßt hat – so schnell gebe ich Trinket nicht auf. Zum einen will ich noch testen, wie sich Trinkets Schildkröte mit dem
time
-Modul aus Pythons Standardbibliothek schlägt und zum anderen ist da ja auch noch die Processing (Python)…
Hochriskante Sicherheitslücken in Zoom
News
Security
Sicherheitslücken in der Web-Konferenzsoftware Zoom haben die Entwickler des Unternehmens teils als hochriskant eingestuft. Einige hätten Angreifern ermöglichen können, Nutzerinnen und Nutzern Schadcode unterzujubeln oder die Rechte im System auszuweiten. Aktualisierungen zum Abdichten der Lecks stehen bereit.
Sicherheitslücken in Samsung-Smartphones mit Exynos-Chips
News
Security
Google hat in seinem Project Zero Sicherheitslücken in Samsungs Modemchips für Smartphones entdeckt, die alleine mit Kenntnis der Telephonnummer aus der Ferne ausgenutzt werden können. Betroffen sind unter anderem folgende Modelle:
Mozilla Updates: Zwei auf einem Streich
News
War ich heute zu langsam oder war Mozilla zu schnell? Jedenfalls sind die beiden monatlich fälligen Updates des Feuerfuchses wie auch des Donnervogels, zwischen denen sonst immer ein Tag Pause liegt, innerhalb weniger Minuten hintereinander bei mir eingetrudelt. So habe ich das seltene Vergnügen, beide Updates auf einem Rutsch zu verwursten:
Happy Pi-Day: Der Wert von Pi und das Buffonsche Nadelproblem
P5.js
Creative Coding
Ich hatte schon fast befürchtet, den heutigen Pi-Tag ohne das traditionelle Coding Train Video begehen zu müssen, in dem uns anläßlich dieses Feiertages gezeigt wird, wie man die Kreiszahl Pi in einem Programm näherungsweise und auf möglichst überraschende Art bestimmen kann.
Juggling Ball: Da hat noch einer mit der Turtle, mit Klassen und mit einem Timer gespielt
Python
Turtle
Thonny
Spieleprogrammierung
Manchmal überschneiden sich die Ereignisse so, daß man glaubt, daß bestimmte Themen einfach in der Luft liegen. Denn kaum hatte ich meinen heutigen Beitrag über das Maze Game mit Pythons Systemturtle und über die Notwendigkeit eines Timers fertiggestellt, als mir dieser Beitrag von Stephen Gruppetta, dem Autor des in Entstehung begriffenen Python…
Alles auf Anfang: Maze Game mit der Turtle in System-Python
Python
Turtle
Thonny
Spieleprogrammierung
Nachdem meine Experimente mit einem Maze Game in Trinket wegen eines Bugs im dortigen Turtle-Modul ein plötzliches Ende genommen hatten, mußte und wollte ich dennoch weitermachen. Wie gestern schon angekündigt, drängte sich die Turtle aus Pythons Standard-Bibliothek geradezu auf, da außer…
Bug in Trinkets Turtle: Kein »ontimer()«
Python
Trinket
Turtle
Thonny
Spieleprogrammierung
Es hatte seinen Grund, warum es die letzten zwei Tage hier im Blog Kritzelheft so ruhig war. Ich hatte nämlich weiter mit Trinkets Turtle an meinem Maze Game gebastelt und bin über einen fetten Bug gestolpert, der sich leider auch nicht fixen ließ. Denn die Methode
turtle.ontimer()
ist zwar implementiert, funktioniert aber nicht, wie sie sollte.
Alternative zu CodeGuppy: P5.js-Webeditor mit P5.js-Widget
P5.js
CodeGuppy
P5.play
Nachdem ich mir nun ein paar weitere Video-Tutorials des CodeGuppy Evangelisten Marian Veteanu reingezogen habe, weiß ich nun auch, welche Game Engine hinter CodeGuppy werkelt. Es ist die ebenfalls freie, auf P5.js aufsetzende Engine P5.play. Jetzt fehlt mir nur noch die…
Neu in meinem Wiki: CodeGuppy – JavaScript (nicht nur) für Kids
CodeGuppy
JavaScript
P5.js
Creative Coding
Spieleprogrammierung
Nachdem ich mir nun ein paar der gestern vorgestellten Videos reingezogen habe, muß ich ein paar Angaben präzisieren: Der Mensch hinter dem YouTube-Kanal »Coding Adventures« ist nicht der Code Guppy (auch wenn er unter diesem Namen in der Processing-Mailingliste auftritt), sondern es ist Marian Veteanu, ein Programmierer aus Florida und er ist so…
Nord-Stream-Anschlag: Ach, es war doch nicht der Russe?
Ukraine
Alle Spuren führen in die Ukraine: Deutsche Ermittlungsbehörden haben bei der Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline offenbar einen Durchbruch erzielt. Nach einer gemeinsamen Recherche des ARD-Hauptstadtstudios, des ARD-Politikmagazins Kontraste, des SWR und der ZEIT konnte im Zuge der Ermittlungen weitgehend rekonstruiert werden, wie und wann der…
Der Code Guppy lehrt uns (und Euch) JavaScript mit P5.js
P5.js
Processing
Creative Coding
Spieleprogrammierung
Ich hatte ja schon lange keine Video-Tutorials mehr (mir war einfach nichts Interessantes in meinen Feedreader gespült worden), aber heute kam mir der Code Guppy unter. Der betreibt den Kanal »Coding Adventures« und dieser besteht ausschließlich aus Video-Tutorials zu JavaScript im Allgemeinen und der JavaScript-Processing-Variante P5.js im Besonderen, die er in drei Playlists…
Abenteuer Trinket geht weiter: Maze Game Stage 2
Trinket
Python
Turtle
Spieleprogrammierung
Es ging kein Weg daran vorbei – ich mußte heute weiter mit Trinket spielen und meine gestern begonnenen Experimente mit der…
Abenteuer Trinket: Maze Game Stage 1
Trinket
Python
Turtle
Spieleprogrammierung
Das Abenteuer Trinket geht weiter, denn die Beschäftigung mit dieser extrem leistungsfähigen Online-IDE macht einfach Spaß. Daher habe ich ein weiteres Spiel hervorgekramt, das ich schon vor einem Jahr in Pygame Zero implementiert hatte. Damals sollte es eigentlich als künftige Blaupause für mein Projekt »Retrogaming und Künstliche Intelligenz« dienen. Dann war ich jedoch zu der Überzeugung gekommen, daß Pygame Zero doch nicht die richtige Umgebung dafür sei. Eigentlich tendierte ich…
Die Berliner SPD geht zum Teufel
SPD
Failed State Berlin
Wer noch der SPD vertraut, hat seine Sache auf Sand gebaut: Denn der Berliner CDU-Chef Wegner will über Tempelhofer Feld und A100 abstimmen lassen. Er will die Berlinerinnen und Berliner so lange über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes abstimmen lassen, bis sie ihr zustimmen. Das sagte der Politiker der »Berliner Morgenpost« und dem »Tag…
Space War mit Trinkets Turtle
Python
Trinket
Turtle
Spieleprogrammierung
Es hat ein paar Tage gebraucht, aber ich habe es geschafft: Ich bin in Christian Thompsons (aka TokyoEdtech) Fußstapfen getreten und habe ebenfalls versucht, in Python mit der Turtle ernsthaft ein Spiel zu programmieren. Allerdings nicht mit der Turtle aus Pythons Standardbibliothek, sondern mit der Schildkröte, die in Trinket eingebaut ist.
Die Zahlen für den Februar 2023
Interna
Schon wieder ist ein Monat vorüber und mit dem Ende dieses Monats steigt die Hoffnung auch auf ein baldiges Ende dieses Winters, denn langsam habe ich von ihm genug und wünsche mir den Frühling herbei. Doch auf jeden Fall sind zu Beginn des Monats wieder ein paar Zahlen fällig, die hochtrabend maches Mal auch Mediadaten genannt werden.
Trinket, die Turtle und die Bildchen
Python
Processing
Trinket
Turtle
Wie gestern angekündigt, erkunde ich gerade die Möglichkeiten, die Trinkets Turtle bietet. Die gute Nachricht ist, daß sie sich anscheinend wenn überhaupt, dann nur in Nuancen von Pythons Standard-Turtle unterscheidet (irgendwo muß sie es vermutlich, denn Pythons Turtle basiert auf Tkinter, während Trinkets Schildkröte in den Canvas von…
Mein kleines, bonbonbuntes Aquarium als Trinket
Python
Processing
Trinket
Turtle
Als vorläufigen Höhepunkt meiner Erkundung der Möglichkeiten des Processing/Python-Modes in Trinket habe ich mein schon in vielen Versionen (zum Beispiel hier in TigerJython und hier in Py5) impementiertes, kleines, bonbonbuntes Aquarium auch nach Trinket portiert.
Trinket cont.: Amöben in der Petrischale (2)
Python
Processing
Trinket
Meine Erkundungen von Trinket und der darin eingebauten Python-Version von Processing sind zu einem vorläufigen Abschluß gekommen: Ich habe weiter mit den virtuellen Amöben aus dem wunderbaren Buch »Learn Python Visually« (Seiten 207 ff.) von Tristan Bunn experimentiert.
Amöben in der Petrischale (1)
Python
Processing
Trinket
Ich habe meine hier begonnenen Experimente mit Trinket und dem dort unterstützten Python/Processing-Mode fortgesetzt. Dazu habe ich angefangenen, die Amöben-Kultur aus Tristan Bunns Buch »Learn Python Visually« (Seite 207 ff) als Trinket zu implementieren. Die Portierung ist noch nicht vollständig und besteht bisher aus diesem Code:
Ricarda Lang und der Dreizack
Ukraine
Grüne
So doof kann die Grünen-Vorsitzende doch nicht sein, oder? Ich hatte das Photo, als es mir erstmals in den asozialen Netzen unterkam, für ein Fake gehalten. Doch nein, es kam vom »offiziellen« Twitter-Account der grünen Bundesvorsitzenden. Da posiert Ricarada Lang mit einem Plastikschwert…
Lets Trinket and more – Videotutorials zum Wochenende
Trinket
Python
Turtle
JavaScript
Spieleprogrammierung
Creative Coding
Quarto
Spät kommen sie, aber sie kommen – die Videotutorials zum Wochenende, die ich jede Woche für Euch raussuche, damit Ihr über die arbeitsfreien Tage nicht aus lauter Langeweile in die Kirchen rennt. Natürlich ist heute immer noch Trinket das große Thema. Denn irgendwie muß ich meine (Wieder-) Entdeckung…
Kaputtgespart? Eisstadion kann Neukölln auch nicht
Neukölln
Failed State Berlin
Weil das Bezirksamt Neukölln Energie sparen wollte, sollte das beliebte Neuköllner Eisstadion im letzten Herbst statt Ende Oktober erst im Dezember seine Bahn für die Öffentlichkeit freigeben. Doch dann mußte die Bezirksstadträtin Karin Korte (SPD) kleinlaut zugeben, daß wegen »technischer Mängel« die Eröffnung auf den Februar dieses Jahres verschobe…
Mein erstes Trinket mit Processing (Python)
Python
Processing
Trinket
Creative Coding
Yeah, I did it! Wie gestern angekündigt, habe ich heute mein erstes Trinket mit Trinkets Version von Processing und Python erstellt. Wie hier schon vermutet lief dies bedeutend scmerzfreier als mit Replit ab. Als Beispielprogramm mußten mal wieder die hüpfenden Bälle herhalten und schon nach kurzer Zeit füllten sie den Monitor mit buntem Konfetti:
Creative Coding mit Python
Python
Processing.py
Trinket
Pygame
Simulation
Creative Coding
Nein, das hat nicht Zeit bis Freitag: Beim wilden Durchstöbern und Aufräumen meinens Feedreaders sind mir vier Playlists mit Video-Tutorials von Coding Cassowary untergekommen, die alle mehr oder weniger zum Themenkomplex »Creative Coding mit Python« gehören. Ich halte sie für so…
Weiter mit Twine und Chapbook
Twine
Interactive Fiction
Die Aufregungen rund um die Berliner Wiederholungswahl haben sich ein wenig gelegt. Nicht, daß dadurch das Chaos in der Hauptstadt geringer geworden wäre (und irgendwie hat man wohl auch »vergessen«, rund 500 Wahlbriefe mitzuzählen), aber für mich es es an der Zeit, mit meinen technischen Spielereien weiterzumachen. Und da stehen Twine mit meiner Wiederentdecku…
Wahlsonntag in Dystopia: Send in the Clowns
Failed State Berlin
Neukölln
Morgen ist (Wiederholungs-) Wahlsonntag in Dystopia. Ich habe (schon vorab per Briefwahl) die PARTEI gewählt und bitte Euch, es mir nachzutun. Meine Begründung und Motivation (besser: Nicht-Motivation) dafür hatte ich hier schon niedergeschrieben. Denn wie heißt es in einer alten Theaterweisheit? »If…
Erste Schritte mit Chapbook und Twine
Twine
Gemäß meiner Ankündigung vor wenigen Tagen habe ich erste Experimente mit Chapbook, dem neuen Storyformat von Twine durchgeführt. Bevor ich mich komplett in neue Gefilde wage, wollte ich erst einmal die bisher vorhandene Geschichte vom braven Reginald nach Chapbook portieren und schauen, wie sich das Storyformat dabei schlägt.
Open Color Farbpalette
Creative Coding
Regelmäßige Leserinnen und Leser des Schockwellenreiters wissen, daß ich immer an Farbpaletten interessiert bin, denn bekanntlich kann man niemals genug Farbpaletten besitzen. Daher hatte es mich erfreut, als ich heute beim Stöbern in der Dokumentation zu Chapbook, dem neuen Story-Format für Twine, über die Open Color Farbpalette gestolpert bin, eine Farbpalette, die in Chapbook eingebaut ist…
Alles auf Anfang (mal wieder?) – Twine und Chapbook
Interactive Fiction
Twine
Spieleprogrammierung
Da habe ich doch wieder etwas angestellt: Nachdem ich gestern die Twine-Tutorials veröffentlicht hatte, hatte ich aus reiner Neugierde ein wenig in der Dokumentation zu dem neuen Storyformat »Chapbook« gestöbert. Das hätte ich nicht tun sollen. Denn natürlich fiel mir sofort auf, daß Chapbook sehr viel Gemeinsamkeiten mit Ink und Inky besitzt und damit als…
Piratengeschichten – und andere Twine-Tutorials
Interactive Fiction
Twine
Spieleprogrammierung
Arrrgh! Da denkt man, man kennt schon alles und dann spült einem unsere allwissende Datenkrake ein weiteres – mir bis dato unbekanntes – Twine-Tutorial in meine Zeitleiste. Es ist die Playlist »Twine Tutorial« von Josh Hale, die aus fünf Videos besteht und eine Gesamtspieldauer von etwa knapp einer Stunde besitzt.
Tod und Steuern: Historische Videogames mir Twine, Bitsy und Ren’Py
Interactive Fiction
Twine
RenPy
Bitsy
Spieleprogrammierung
Haley Price arbeitet am JapanLab der Universität von Texas in Austin und dort in der Epoch: History Games Initiative mit. Sie will so ihren Studenten spielerisch den Umgang mit der Geschichte näherbringen. Neben Unity – das ich jetzt mal außen vorlasse, weil außerhalb meines Fokusses – sind ihre Programmierumgebungen dafür Twine und Bitsy1:
Mozilla Thunderbird Version 102.7.1 freigegeben
News
Was ist das denn? Ein Update des Donnervogels ohne daß der kleine, rote Panda (aka Firefox) vorher ein Update bekam? Hält man bei Mozilla die gewohnte Reihenfolge nicht mehr ein? Es scheint so, denn diese Meldung schlug gerade ohne Vorwarnung in meiner Mailbox auf:
Die Zahlen für den Januar 2023
Interna
Der erste Monat des neuen Jahres ist zu Ende gegangen und es ist der erste Monat nach meinem Wechsel zu Quarto und den damit verbundenen Umzug auf GitHub Pages, dessen Zahlen vollständig mit dem Geißenpeter GoatCounter erfaßt wurden. Nun denn, hier die Zahlen, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden:
Retrocomputing: 8-Bit Panda und andere TIC-80-Tutorials
Spieleprogrammierung
Retrogaming
TIC-80
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich noch weiter verzettel: Der gestrige Beitrag über die Kreativität der vier Godot-Entwickler hat mich an ein altes Vorhaben erinnert: In Anlehnung an das hier vorgestellte Spiel »The Stolen Crown« wollte ich doch ebenfalls ein Mini-RPG zusammenbasteln – und zwar mit der Fantasy-Console TIC-80.
Vier Godot-Entwickler – ein Art Pack
Spieleprogrammierung
Godot
Hut ab vor so viel Kreativität: Da hat doch jemand vier Godot-Entwickler…
Nostalgie pur: Neukölln – damals und heute
Neukölln
Die Kunstfabrik Köpenick ist ein gemeinnütziges Projekt, das sich der künstlerischen Förderung vor allem von Kindern und Senioren widmet. Sie ist in den Bezirken Treptow-Köpenick, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg zu Hause. Zur Kunstfabrik gehört das Café Kreativ, das unter anderem Jahrbücher…
Kommt bei uns der Strom bald aus der Steckdose?
Energie
Umwelt
Der Discounter Netto hat ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt (Peak) im Angebot, das direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und die Stromrechnung reduzieren soll. Nach seinen Angaben kann die Anlage an Orten wie dem Balkon, dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder sogar freistehend im Garten installiert werden.
Settlings, Pokemon, PuzzleScript und mehr: Video-Tutorials am Freitag
Spieleprogrammierung
Pygame
PuzzleScript
RenPy
Quarto
Künstliche Intelligenz
Heute ist Freitag und für…
Eine Frischzellenkur für mein betagtes MacBook Pro?
macOS
Golem.de berichtet über den OpenCore Legacy Patcher, der aktuell in der Version 0.6.1 erschienen sei. Mit dem Teil soll es möglich sein, macOS Ventura auf einer Reihe von älteren Mac-Modellen zum Laufen zu bringen, darunter: 2008-2016 Macbook, 2009-2017 Macbook Air, 2008-2016 Macbook Pro, 2009-2017 Mac Mini, 2007-2017 iMac und 2008-2013 Mac Pro.
Twine und SugarCube Tutorials
Twine
Interactive Fiction
Da ich nun mit Twine nicht nur meinen Wunderland-Kosmos durchstreifen, sondern auch eine vorläufige Web-Version meiner geplanten Räuberpistole online stellen will, und ich mir hier noch nicht sicher bin, ob ich als Story Format Harlowe oder SugarCube verwenden soll, bin ich über alles dankbar, was mir bei einer Entscheidung hilft.
Zwei Sicherheitslücken im Galaxy Store von Samsung-Handys
News
Zwei Sicherheitslücken im Galaxy Store von Samsung-Handys erlauben unter anderem das Herunterladen von Apps aus dem Galaxy Store ohne Wissen oder Zutun des Nutzers. Dafür muß lediglich eine andere bösartige App, die bereits auf dem Smartphone der Betroffenen gelangt ist, die Aufforderung geben.
Make, Code, Have Fun with Processing.py
Python
Processing.py
Nur ganz kurz, bevor ich mich wieder in der Erstellung interaktiver Geschichten verliere: Es gibt einen YouTube-Kanal mit dem schönen Namen »Make, Code, Have Fun«, der genau das vermitteln will, was der Namen verspricht. Und auf diesem Kanal ist nun ein schönes Tutorial zu Processing.py erschienen:
Alien Attack für das Web jetzt in Twine
Twine
Interactive Fiction
Nachdem ich die letzten Tage stundenlang erfolglos experimentiert hatte, habe ich beschlossen, die Webversion meiner Räuberpistole nun doch nicht mit Ink/Inky, sondern mit Twine zu erstellen – zumindest so lange, bis das aktuelle Ren’py wieder eine HTML-Version herausschreiben kann.
Weitere Ink-Tutorials von Dan Cox
Ink
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Nur ganz kurz und auf die Schnelle die Video-Tutorials zum Wochenende (weil ich eigentlich noch mit meiner vorgestrigen Entdeckung gemeinfreier Bilder aus dem Wunderland beschäftigt bin): Ich möchte als Vorarbeit zu meiner geplanten Räuberpistole mit Ren’Py auch weitere Ausflüge ins Wunderland mit dieser Engine unternehmen. Und wie bisher möchte ich parallel dazu für das Web und als Entwurf für eine…
Gemeinfreie Illustrationen zu »Alice im Wunderland«
Twine
Ink
RenPy
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Bei meiner Suche nach gemeinfreiem Material für meine Ausflüge in den Wunderland-Kosmos, die ich in erster Linie mit Twine, aber auch mit Ink/Inky und/oder Ren’Py unternehmen möchte, bin ich über das wunderbare »Alice in Wonderland Book Collection Blog« gestolpert. Dieses Blog eines passionierten Sammlers beherbergt Tonnen von Informationen und über dieses bin ich auf viele…
Neu in meinem Wiki: Farbpaletten
Creative Coding
Spieleprogrammierung
Bei meinem gestrigen Jagdausflug in das Revier der freien Tile- und Spritesheets fielen auch ein paar Farbpaletten an. Diese habe ich in mein Wiki aufgenommen, denn – wie ich nie müde werde zu betonen – kann man niemals zu viele Farbpaletten besitzen:
Swing im Dreiviertel-Takt
Musik
Das man – auch wenn es unglaublich klingt – in den Sümpfen Louisianas eine Spielart des Blues im Walzertakt erfunden hat, war mir seit etlichen Jahren bekannt. Der Cajun Waltz ist schließlich keine Erfindung von Taj Mahal, sondern tief in der Folklore der Acadians verankert. Aber…
Freie Tile- und Spritesets bis zum Abwinken
Spieleprogrammierung
Bilder
Für meinen kleinen Pizzaflieger brauchte ich noch ein paar Bildchen, denn zum einen waren die Bilder von dem Geschoß des Fliegers wie auch der Explosion noch aus dem mitgelieferten Spriteset des bei mir wegen seiner undurchsichtigen Lizenz in Ungnade gefallenen TigerJython, zum anderen fehlten mir noch ein paar Bilder der bösen Meloni (…
Twine, Ren’py or Treat: Video-Tutorials am Freitag
Twine
RenPy
Processing
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Auch wenn ich an diesem Wochenende noch die objektorientierte Version meines kleinen Pizzafliegers in Pygame fertigstellen möchte1, ist heute Freitag. Und Freitags gibt es nun einmal Video-Tutorials im Schockwellenreiter…
Wahlwiederholung 2023 – Die PARTEI
Neukölln
Failed State Berlin
Heute bin ich meiner staatsbürgerlichen Pflicht (so hieß das während meiner Schulzeit in den frühen 1960er Jahren im »Gemeinschaftskunde«-Unterricht in NRW) nachgekommen und habe die Chaos-Wahl vom letzten Jahr wiederholt. Die Briefwahlunterlagen kamen…
Twine und statische Seiten – Video-Tutorials zum Wochenende
Twine
Statische Seiten
Auch wenn es schon spät geworden ist, möchte ich auch eine kurze Tradition nicht brechen und Euch heute ein paar Videos vorstellen, mit denen Ihr Euch vergnügen könnt, falls Euch wegen der zu erwartenden Regentage am Wochenende die Decke auf den Kopf fällt:
Hilfe! Wo ist »Einfügen« auf meinem Mac?
Quarto
Versehentlich (und unbemerkt) hatte ich bei RStudio vor ein paar Tagen irgendeine Taste gedrückt, die den Editor in den
insert
-Mode versetzte und aus diesem Mode kam ich ums Verrecken nicht mehr heraus. Nur ein Neustart des Programms half mir aus der Patsche.
Code the Classics: Rampart
Retrogaming
Pygame Zero
Rampart ist ein Computerspiel, das von Atari im Jahre 1990 veröffentlicht wurde. Darin muß der Spieler seine Burgen gegen Angriffe von der See verteidigen, in dem er versucht, seine von den gegnerischen Kanonen zerstörten Mauern wieder zu flicken. Das Spiel begründete ein neues Computerspiel-Genre, das der Tower Defense Games.
Noch eine Playlist: Creative Coding mit P5.js
Creative Coding
P5.js
Für diejenigen unter Euch, die wie ich den Hals nicht vollbekommen, habe ich noch eine Playlist ausgegraben: Danne Woo unterrichtet »Creative Coding« mit P5.js am Queens College, CUNY in New York. Und er hat seine Vorlesungen auf Video aufgezeichnet und auf YouTube hochgeladen:
Künstler des Monats Januar 2023: Frederick Burr Opper
Bilder
Der Künstler, mit dem ich diesen Monat die Beiträge illustrieren werde, für die keine eigenen Bilder vorliegen, heißt Frederick Burr Opper. Er lebte von 1857 bis 1937 und war ein bekannter amerikanischer (politischer) Karikaturist (unter anderem für den Puck) und einer der ersten Comic-Zeichner. Ihm…
Frauen am Kontrabaß: Linday Reith
Musik
Die Band »Southern Raised« ist eine Familienangelegenheit. Denn drei der vier Bandmitglieder sind Geschwister. Sie spielen Bluegrass, aber alle Musiker haben einen klassischen Hintergrund. Die Band stand schon lange auf meiner Liste – vor allem wegen des seltsamen (nun ja) Kontrabasses, den Lindsay Reith spielt.
Gravity-Simulator in Pygame
Simulation
Pygame
Jetzt mit mehr Physik: Gestern hatte ich doch diese simple Simulation eines Erde-Mond-Systems hier im Schockwellenreiter, die Kevin Workman im Rahmen des Genuary 2023 in P5.js programmiert hatte. Daraufhin spülte mit heute der mitlesende und daher allwissende Bot von Google diesen Gravity-Simulator – programmiert in Pygame – in meine Zeitleiste.
Genuary 2023: Earth-Moon Orbit Sim
P5.js
Simulation
Pygame
Auf den »Advent of Code« im Dezember (den ich wie jedes Jahr aus Zeitgründen links liegen gelassen habe) folgt gnadenlos der »Genuary«, der Wettbewerb, der dem Programmieren Generativer Art gewidmet ist. Den konnte ich dieses Jahr nicht ignorieren, weil der »glückliche Programmierer« Kevin Workman sich daran…
Pizzaplane 4 – jetzt mit grünem Spieler
Python
Pygame
Spieleprogrammierung
Was gibt es schöneres, als das neue Jahr mit der Programmierung eines Spiels zu begrüßen? Und so habe ich mein kleines Spiel, in dem ein kleiner, roter … Halt! Hier gibt es die erste Änderung im Spiel: Ich habe nämlich den roten Doppeldecker durch einen grünen1 Flieger ersetzt.…
Ein frohes, neues Jahr (und die Mediadaten)!
Interna
Ein jeder neuer Monat im Schockwellenreiter beginnt mit ein paar Zahlen, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden. Für den Dezember stand dies jedoch auf der Kippe, da mein gewohntes Neugiertool partout nicht mit GitHub Pages, dem neuen Zuhause dieses Blogs Kritzelhefts zusammenarbeiten wollte.
Pizzaplane Stage 3: Jetzt mit Punktestand!
Python
Pygame
Spieleprogrammierung
Ich wollte das Jahr nicht ausklingen lassen, ohne Euch über den aktuellen Stand meines Pygame-Spiels zu unterrichten, in dem ein braver, roter Doppeldecker unverdrossen gegen die bösen Meloni und ihre Vasallen, die gefährlichen, fliegenden Pizzas kämpft:
Neukölln: Haben die alle einen Knall?
Microblogging
Neukölln
Kaum geht die Sonne unter, bricht in diesen Tagen in den Straßen Neuköllns die Hölle aus, denn jedes Kleinhirn glaubt, jetzt unbedingt mit Feuerwerkskörpern Krieg spielen zu müssen. Woher sie die Feuerwerkskörper haben? Dumme Frage – von Lidl natürlich, da kann man sie sich – mit ein wenig Chuzpe – umsonst besorgen. Wie zum Beispiel hier:
Dann doch lieber Tigerbabies
Microblogging
Neukölln
Seit heute darf offiziell Feuerwerk verkauft werden. Man hört es! Vor Lidl bildeten sich schon in der Früh lange Schlangen. Denn all die jungen Männer mit den kleinen Hirnen und den noch kleineren Schwänzen (Greta Thunberg) müssen ihre nicht vorhandene Männlichkeit mit lautstarker Böllerei in Neuköllns Straßen kompensieren.
Tiled-Tutorials (nicht nur) für Dummies
Tiled
Spieleprogrammierung
Da ich nicht wirklich vorhersehen kann, wie anläßlich des bevorstehenden Jahreswechsels meine Zeitplanung aussehen wird, gibt es diese Woche die freitäglichen Video-Tutorials schon am Donnerstag: Tiled ist ein freier (GPL), plattformübergreifender (Linux, macOS, Windows) Map-Editor für Computerspiele, der so populär ist, daß seine Dateiformate
.tmx
und…
Wem hamse die Krone geklaut? – ein Mini-Rollenspiel in Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Das Video hatte ich – glaube ich – vor Jahren schon einmal im Schockwellenreiter. Aber jetzt hat es sich mehr oder weniger zufällig wieder in meine Timeline geschmuggelt und einen Entschluß in mir reifen lassen: Wenn ich mit meinen fliegenden Pizzen abgeschlossen (und diese alle abgeschossen) habe, wird solch ein Mini-RPG wie »The Stolen Crown« mein nächstes größeres…
Processing.py on Replit
Processing.py
Processing
Python
Dieses YouTubeVideo hatte mich neugierig gemacht. Aber das Ergebnis war ernüchternd: Replit ist schnarchlangsam und kommt (bei Processing.py) mit einer mir unverständlichen Fehlermeldung hoch. Aber im Prinzip funktioniert es. Ich glaube jedoch nicht, daß ich damit irgend etwas Ernsthaftes anstellen werden.
Neu in meinem Wiki: PyInstaller
Python
PyInstaller hatte ich im April 2019 schon einmal auf dem Schirm. Doch da ich damals noch keine rechte Verwendung dafür hatte (Processing.py-Binaries konnte ich einfacher mit Bordmitteln aus der Processing-IDE erzeugen), war das Teil bei mir ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun aber, im Rahmen meiner Hinwendung zu Py5 und Pygame rückte die Frage wieder in mein Bewußtsein: Wie erzeuge ich Binaries aus meinen…
Einen Kiezblock für Neubritz?
Neukölln
Verkehr
Verkehrswende
Kiezblock
Die Idee eines Kiezblocks steht für ein Wohnviertel ohne…
Jetzt mit Killer-Pizzas: Pizzaplane in Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Ich muß gestehen, ich habe richtig Spaß mit Pygame. Daher mußte ich gestern auch an dem nach meiner Abkehr von TigerJython in Pygame wieder aufgenommenes Projekt »Pizzaplane« weiter programmieren. Der kleine rote Flieger muß sich jetzt gegen die pöhsen Pizzas zur Wehr setzen.
Auf ein neues: Pizzaplane in Pygame (Stage 1)
Pygame
Spieleprogrammierung
Nachdem ich mir ein paar der am Freitag vorgestellten Video-Tutorien reingezogen hatte, bekam ich unbändige Lust, meine eingerosteten Pygame-Kenntnisse frisch zu ölen und selber etwas mit diesem Spiele-Framework anzustellen. Was lag näher, als das nach meiner Abkehr von TigerJython verwaiste Projekt Pizzaplane wiederzubel…
Pygame Tutorials am Freitag
Pygame
Spieleprogrammierung
Auch wenn ein christliches Fest vor der Türe steht, es ist heute Freitag und Freitags möchte ich Euch Tutorials vorschlagen, die Ihr Euch reinziehen könnt, falls Euch über das Wochenende (und in diesem Fall auch über die Feiertage) die Langeweile überkommt. Ein kleines Caveat vorab: Ich habe dieses Mal Tutorials von Menschen ausgesucht, denen ich traue, aber ich habe sie mir selber auch noch nicht angeschaut oder reingelesen.…
Making Apps mit Ren’Py
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Meine frisch erwachte Begeisterung für Ren’Py läßt mir keine Ruhe. Daher habe ich heute aus der gestern vorgestellten Ve…
Alien Invasion Stage 1 (Ren’Py)
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es hilft alles nichts, da müßt Ihr jetzt durch. Ich habe so viel Gefallen an meiner Bastelei mit Ren’Py gefunden, daß ich heute eine erste Version meiner geplanten, wüsten Räuberpistole fertiggestellt habe. Es ist nur die erste Szene, viele weitere sollen noch folgen.
Alice im Ren’Py-Land
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
I did it! Ich habe mein gestern veröffentlichtes, mit Ink und Inky erstelltes und im Web veröffentlichtes Mini-Spiel nach Ren’Py portiert. Und es hat gar nicht wehgetan! 😎
Ink, Inky und das Web
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Mit der gestern vorgestellten Playlist »Writing Interactive Fiction Using the Ink Game Engine«1 wurde ich daran erinnert, daß Ink/Inky von Hause aus einen Exporter mitbringt, der die interaktiven Geschichten, die Ihr mit dieser Engine geschrieben habt, für das Web aufbereitet.
Ren’Py und Ink mit Inky (cont.)
RenPy
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Heute ging es weiter mit meinen Erkundungen, ob und wie ich Ren’Py mit Ink und Inky verheiraten kann. Wie der Screenshot zeigt, bin ich auch schon ziemlich weit gekommen und mein derzeitiges Fazit ist: Es geht, aber es ist mit viel Handarbeit verbunden.
Ren’Py und Ink mit Inky: Video-Tutorials für das Wochenende
RenPy
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es war abzusehen: Selbstverständlich mußte ich meine gestern begonnenen Experimente mit Ren’Py und Ink mit Inky heute fortsetzen. Und fast…
Kostenlose Avatar-Generatoren für Ren’Py
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Als ich jüngst halbwach vor mich hin träumte, kam mir die Idee für ein Ren’Py-Tutorial/-Spiel. Es sollte eine Art wüste Räuberpistole werden, mit einer schönen, aber korrupten Griechin (wie komme ich nur darauf?1) in einer Nebenrolle, einer unfähigen Bürgermeisterin mit gefälschtem Doktortitel als Oberbösewichtin (darauf stößt einen die Wirklichkeit ja mit der Nase) und einem etwas geistig unterbelichteten IT-Spezialisten, der nach seinem Rausschmiß aus der Polzei-Akademie nach Berlin abgeschoben wurde, weil die dafür eigentlich vorgesehenen Wege nach…
Die Anatomie eines Roguelikes
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Manche Aufsätze sind einfach solch phantastische Fundgruben und Wissensquellen, daß man sie einfach nicht übergehen kann – selbst wenn sie auf Medium.com hinter einer Bezahlschranke verborgen sind. Und in diese Kategorie gehört eindeutig der Beitrag »The Anatomy of a Game: Sprites and Objects von Nevin Katz. Denn – wie regelmäßige Leserinnen und Leser…
It is Text Adventure Time (with Twine)
Spieleprogrammierung
Twine
Interactive Fiction
Chloe Mashiter ist eine junge Dame mit einem unversechselbaren, britischen Akzent und sehr engagiert in der dortigen Indie-Spieleszene. Und daher hat sie folgerichtig auch eine Tutorialreihe auf YouTube hochgeladen, in der sei mir und Euch beibringen will, wie man Text Adventures in Twine schreibt.
Autonome Agenten in Py5 (Teil 1)
Python
Py5
Processing
Getreu meiner gestrigen Ankündigung habe ich damit angefangen, so etwas wie Boids in Py5, dem freundlichen Python3-Port von Processing zu implementieren. Da ich zum einen die Implementierung für alle nachvollziehbar machen wollte und zum anderen immer noch mein Vorhaben im Raum steht, eine (erweiterte) Fassung von Daniel Shiffmans »T…
Boids – mein nächstes Python-Projekt?
Python
Py5
Processing
Da mein Umzug mit Quarto nach GitHub Pages ja erstaunlich problemlos über die Bühne ging, habe ich jetzt wieder Zeit für ein paar Projekte mit Python, genauer: Ich möchte meine Erkundungen von Py5, dem Python3-Port von Processing fortführen. Und da bei mir ja immer noch Experimente in Richtung von »The Nature of Code« anstehen, habe ich mir als…
Interactive Fiction: Video-Tutorials zu Ren’Py und Twine
RenPy
Twine
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es ist an der Zeit, zum normalen Tagesgeschäft zurückzukehren. Nachdem gestern vor lauter Begeisterung über meinen geglückten Umzug mit Quarto zu GitHub Pages die versprochenen Video-Tutorials zum Freitag ausgefallen waren, möchte ich sie heute nachliefern. Es sind an diesem Wochenende Tutorials zur Programmierung von Interactive Fiction, in der…
Google korrigiert in der neuen Version 108 (108.0.5359.98/99) seines Browsers Chrome auch wieder Sicherheitslücken
News
Seit dem letzten Update ist noch keine Woche vergangen: Google veröffentlicht ein neues Update der Version 108 (108.0.5359.98/99) seines Browsers Chrome und schließt erneut kritische Sicherheitslücken.
Bye, bye RubyFrontier und AWS – Hello Quarto und GitHub Pages
Interna
Es ist soweit: Der Schockwellenreiter hat fertig! Dies ist der letzte Beitrag, der auch noch mit RubyFrontier erstellt und auf Amazons S3 unter blog.schockwellenreiter.de veröffentlicht wird. Ab sofort werden neue Beiträge nur noch mit Quarto erstellt und auf GitHub Pages veröffentlicht. Also bookmark your changes:
Frauen am Kontrabaß: Georgia Weber (mit Robyn Adele Anderson)
Musik
Kann man AC/DCs »You Shook Me All Night Long« eigentlich auch mit Akkordeon und Geige covern? Ob man(n) das kann, wage ich zu bezweifeln, aber frau kann es. Jedenfalls, wenn sie über die kraftvolle Stimme von Robyn Adele Anderson verfügt, in der postmodernen Musikbox hinreichend musikalische Erfahrung gesammelt hat und sich mit Matt Dallow am…
Der »neue« Schockwellenreiter und sein Neugiertool
Interna
Ich konnte ja mein bisheriges Neugiertool trotz aller Versuche nicht zur Mitarbeit mit dem »neuen« Schockwellenreiter überreden und hatte mich daher schon fast damit abgefunden, in Zukunft nicht mehr zum Monatsbeginn mit ein paar Zahlen angeben zu können. Doch heute machte mich ein Leser in meinen Kommentaren auf den Geißenpeter GoatCounter aufmerksam und der könnte eine Lösung für dieses…
Der »neue« Schockwellenreiter ist online!
Interna
Es ging schneller, als ich dachte: Nach knapp einer Woche Bastelei bin ich soweit, daß ich die neue, mit Quarto erstellte, Version des Schockwellenreiters online stellen kann. Sie erstrahlt also unter kantel.github.io in vollem Glanz und wartet darauf, von Euch getestet und für gut befunden zu werden. Die URL der Seiten wird endgültig…
Der Schockwellenreiter und Quarto: Es geht voran!
Interna
Nachdem ich mich mehrere Tage und mehrmals hintereinander durch die manchmal doch etwas konfuse Dokumentation gewühlt hatte (das »konfus« gilt sowohl für die Quarto- wie auch die GitHub-Pages-Dokumentation), habe ich den ersten Schritt geschafft: Eine Testversion des »neuen« Schockwellenreiter (mit Quarto erstellt und auf GitHub Pages gehost…
The Secret of Monkey Island: Code the Classics mit Pygame Zero
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Pygame Zero
Wenn hier im Schockwellenreiter in der Überschrift »Code the Classics« auftaucht, dann trägt fast immer die neueste Wireframe die Schuld daran. So auch heute: Die Wireframe 69 ist frisch erschienen und in dieser Ausgabe gibt es als Beispielprogramm eine Hommage an den 1990 erschienen Klassiker »The Secret of Monkey Island« von LucasArts, der heute als Meilenstein in der Geschichte der Computerspiele…
Die Zahlen für den Monat November 2022
News
Wieder ist ein Monat vergangen und daher sind mal wieder ein paar Zahlen fällig, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden. Im November 2022 hatte der Schockwellenreiter laut seinem nicht immer ganz zuverlässigen, aber dafür (hoffentlich!) datenschutzkonformen Neugiertool exakt 5.499 Aufrufe mit 12.078 Seitenansichten. Auch wenn die Exaktheit der Ziffern eine Genauigkeit der Zahlen nur vortäuscht, freue ich mich über jede Besucherin und jeden Besucher und bedanke mich bei allen meinen…
Keine Treffer