Mozilla Thunderbird Version 102.7.1 freigegeben
News
Was ist das denn? Ein Update des Donnervogels ohne daß der kleine, rote Panda (aka Firefox) vorher ein Update bekam? Hält man bei Mozilla die gewohnte Reihenfolge nicht mehr ein? Es scheint so, denn diese Meldung schlug gerade ohne Vorwarnung in meiner Mailbox auf:
Die Zahlen für den Januar 2023
Interna
Der erste Monat des neuen Jahres ist zu Ende gegangen und es ist der erste Monat nach meinem Wechsel zu Quarto und den damit verbundenen Umzug auf GitHub Pages, dessen Zahlen vollständig mit dem Geißenpeter GoatCounter erfaßt wurden. Nun denn, hier die Zahlen, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden:
Retrocomputing: 8-Bit Panda und andere TIC-80-Tutorials
Spieleprogrammierung
Retrogaming
TIC-80
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich noch weiter verzettel: Der gestrige Beitrag über die Kreativität der vier Godot-Entwickler hat mich an ein altes Vorhaben erinnert: In Anlehnung an das hier vorgestellte Spiel »The Stolen Crown« wollte ich doch ebenfalls ein Mini-RPG zusammenbasteln – und zwar mit der Fantasy-Console TIC-80.
Vier Godot-Entwickler – ein Art Pack
Spieleprogrammierung
Godot
Hut ab vor so viel Kreativität: Da hat doch jemand vier Godot-Entwickler…
Nostalgie pur: Neukölln – damals und heute
Neukölln
Die Kunstfabrik Köpenick ist ein gemeinnütziges Projekt, das sich der künstlerischen Förderung vor allem von Kindern und Senioren widmet. Sie ist in den Bezirken Treptow-Köpenick, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg zu Hause. Zur Kunstfabrik gehört das Café Kreativ, das unter anderem Jahrbücher…
Kommt bei uns der Strom bald aus der Steckdose?
Energie
Umwelt
Der Discounter Netto hat ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt (Peak) im Angebot, das direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und die Stromrechnung reduzieren soll. Nach seinen Angaben kann die Anlage an Orten wie dem Balkon, dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder sogar freistehend im Garten installiert werden.
Settlings, Pokemon, PuzzleScript und mehr: Video-Tutorials am Freitag
Spieleprogrammierung
Pygame
PuzzleScript
RenPy
Quarto
Künstliche Intelligenz
Heute ist Freitag und für…
Eine Frischzellenkur für mein betagtes MacBook Pro?
macOS
Golem.de berichtet über den OpenCore Legacy Patcher, der aktuell in der Version 0.6.1 erschienen sei. Mit dem Teil soll es möglich sein, macOS Ventura auf einer Reihe von älteren Mac-Modellen zum Laufen zu bringen, darunter: 2008-2016 Macbook, 2009-2017 Macbook Air, 2008-2016 Macbook Pro, 2009-2017 Mac Mini, 2007-2017 iMac und 2008-2013 Mac Pro.
Twine und SugarCube Tutorials
Twine
Interactive Fiction
Da ich nun mit Twine nicht nur meinen Wunderland-Kosmos durchstreifen, sondern auch eine vorläufige Web-Version meiner geplanten Räuberpistole online stellen will, und ich mir hier noch nicht sicher bin, ob ich als Story Format Harlowe oder SugarCube verwenden soll, bin ich über alles dankbar, was mir bei einer Entscheidung hilft.
Zwei Sicherheitslücken im Galaxy Store von Samsung-Handys
News
Zwei Sicherheitslücken im Galaxy Store von Samsung-Handys erlauben unter anderem das Herunterladen von Apps aus dem Galaxy Store ohne Wissen oder Zutun des Nutzers. Dafür muß lediglich eine andere bösartige App, die bereits auf dem Smartphone der Betroffenen gelangt ist, die Aufforderung geben.
Make, Code, Have Fun with Processing.py
Python
Processing.py
Nur ganz kurz, bevor ich mich wieder in der Erstellung interaktiver Geschichten verliere: Es gibt einen YouTube-Kanal mit dem schönen Namen »Make, Code, Have Fun«, der genau das vermitteln will, was der Namen verspricht. Und auf diesem Kanal ist nun ein schönes Tutorial zu Processing.py erschienen:
Alien Attack für das Web jetzt in Twine
Twine
Interactive Fiction
Nachdem ich die letzten Tage stundenlang erfolglos experimentiert hatte, habe ich beschlossen, die Webversion meiner Räuberpistole nun doch nicht mit Ink/Inky, sondern mit Twine zu erstellen – zumindest so lange, bis das aktuelle Ren’py wieder eine HTML-Version herausschreiben kann.
Weitere Ink-Tutorials von Dan Cox
Ink
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Nur ganz kurz und auf die Schnelle die Video-Tutorials zum Wochenende (weil ich eigentlich noch mit meiner vorgestrigen Entdeckung gemeinfreier Bilder aus dem Wunderland beschäftigt bin): Ich möchte als Vorarbeit zu meiner geplanten Räuberpistole mit Ren’Py auch weitere Ausflüge ins Wunderland mit dieser Engine unternehmen. Und wie bisher möchte ich parallel dazu für das Web und als Entwurf für eine…
Gemeinfreie Illustrationen zu »Alice im Wunderland«
Twine
Ink
RenPy
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Bei meiner Suche nach gemeinfreiem Material für meine Ausflüge in den Wunderland-Kosmos, die ich in erster Linie mit Twine, aber auch mit Ink/Inky und/oder Ren’Py unternehmen möchte, bin ich über das wunderbare »Alice in Wonderland Book Collection Blog« gestolpert. Dieses Blog eines passionierten Sammlers beherbergt Tonnen von Informationen und über dieses bin ich auf viele…
Neu in meinem Wiki: Farbpaletten
Creative Coding
Spieleprogrammierung
Bei meinem gestrigen Jagdausflug in das Revier der freien Tile- und Spritesheets fielen auch ein paar Farbpaletten an. Diese habe ich in mein Wiki aufgenommen, denn – wie ich nie müde werde zu betonen – kann man niemals zu viele Farbpaletten besitzen:
Swing im Dreiviertel-Takt
Musik
Das man – auch wenn es unglaublich klingt – in den Sümpfen Louisianas eine Spielart des Blues im Walzertakt erfunden hat, war mir seit etlichen Jahren bekannt. Der Cajun Waltz ist schließlich keine Erfindung von Taj Mahal, sondern tief in der Folklore der Acadians verankert. Aber…
Freie Tile- und Spritesets bis zum Abwinken
Spieleprogrammierung
Bilder
Für meinen kleinen Pizzaflieger brauchte ich noch ein paar Bildchen, denn zum einen waren die Bilder von dem Geschoß des Fliegers wie auch der Explosion noch aus dem mitgelieferten Spriteset des bei mir wegen seiner undurchsichtigen Lizenz in Ungnade gefallenen TigerJython, zum anderen fehlten mir noch ein paar Bilder der bösen Meloni (…
Twine, Ren’py or Treat: Video-Tutorials am Freitag
Twine
RenPy
Processing
Spieleprogrammierung
Interactive Fiction
Auch wenn ich an diesem Wochenende noch die objektorientierte Version meines kleinen Pizzafliegers in Pygame fertigstellen möchte1, ist heute Freitag. Und Freitags gibt es nun einmal Video-Tutorials im Schockwellenreiter…
Wahlwiederholung 2023 – Die PARTEI
Neukölln
Failed State Berlin
Heute bin ich meiner staatsbürgerlichen Pflicht (so hieß das während meiner Schulzeit in den frühen 1960er Jahren im »Gemeinschaftskunde«-Unterricht in NRW) nachgekommen und habe die Chaos-Wahl vom letzten Jahr wiederholt. Die Briefwahlunterlagen kamen…
Twine und statische Seiten – Video-Tutorials zum Wochenende
Twine
Statische Seiten
Auch wenn es schon spät geworden ist, möchte ich auch eine kurze Tradition nicht brechen und Euch heute ein paar Videos vorstellen, mit denen Ihr Euch vergnügen könnt, falls Euch wegen der zu erwartenden Regentage am Wochenende die Decke auf den Kopf fällt:
Hilfe! Wo ist »Einfügen« auf meinem Mac?
Quarto
Versehentlich (und unbemerkt) hatte ich bei RStudio vor ein paar Tagen irgendeine Taste gedrückt, die den Editor in den
insert
-Mode versetzte und aus diesem Mode kam ich ums Verrecken nicht mehr heraus. Nur ein Neustart des Programms half mir aus der Patsche.
Code the Classics: Rampart
Retrogaming
Pygame Zero
Rampart ist ein Computerspiel, das von Atari im Jahre 1990 veröffentlicht wurde. Darin muß der Spieler seine Burgen gegen Angriffe von der See verteidigen, in dem er versucht, seine von den gegnerischen Kanonen zerstörten Mauern wieder zu flicken. Das Spiel begründete ein neues Computerspiel-Genre, das der Tower Defense Games.
Noch eine Playlist: Creative Coding mit P5.js
Creative Coding
P5.js
Für diejenigen unter Euch, die wie ich den Hals nicht vollbekommen, habe ich noch eine Playlist ausgegraben: Danne Woo unterrichtet »Creative Coding« mit P5.js am Queens College, CUNY in New York. Und er hat seine Vorlesungen auf Video aufgezeichnet und auf YouTube hochgeladen:
Künstler des Monats Januar 2023: Frederick Burr Opper
Bilder
Der Künstler, mit dem ich diesen Monat die Beiträge illustrieren werde, für die keine eigenen Bilder vorliegen, heißt Frederick Burr Opper. Er lebte von 1857 bis 1937 und war ein bekannter amerikanischer (politischer) Karikaturist (unter anderem für den Puck) und einer der ersten Comic-Zeichner. Ihm…
Frauen am Kontrabaß: Linday Reith
Musik
Die Band »Southern Raised« ist eine Familienangelegenheit. Denn drei der vier Bandmitglieder sind Geschwister. Sie spielen Bluegrass, aber alle Musiker haben einen klassischen Hintergrund. Die Band stand schon lange auf meiner Liste – vor allem wegen des seltsamen (nun ja) Kontrabasses, den Lindsay Reith spielt.
Gravity-Simulator in Pygame
Simulation
Pygame
Jetzt mit mehr Physik: Gestern hatte ich doch diese simple Simulation eines Erde-Mond-Systems hier im Schockwellenreiter, die Kevin Workman im Rahmen des Genuary 2023 in P5.js programmiert hatte. Daraufhin spülte mit heute der mitlesende und daher allwissende Bot von Google diesen Gravity-Simulator – programmiert in Pygame – in meine Zeitleiste.
Genuary 2023: Earth-Moon Orbit Sim
P5.js
Simulation
Pygame
Auf den »Advent of Code« im Dezember (den ich wie jedes Jahr aus Zeitgründen links liegen gelassen habe) folgt gnadenlos der »Genuary«, der Wettbewerb, der dem Programmieren Generativer Art gewidmet ist. Den konnte ich dieses Jahr nicht ignorieren, weil der »glückliche Programmierer« Kevin Workman sich daran…
Pizzaplane 4 – jetzt mit grünem Spieler
Python
Pygame
Spieleprogrammierung
Was gibt es schöneres, als das neue Jahr mit der Programmierung eines Spiels zu begrüßen? Und so habe ich mein kleines Spiel, in dem ein kleiner, roter … Halt! Hier gibt es die erste Änderung im Spiel: Ich habe nämlich den roten Doppeldecker durch einen grünen1 Flieger ersetzt.…
Ein frohes, neues Jahr (und die Mediadaten)!
Interna
Ein jeder neuer Monat im Schockwellenreiter beginnt mit ein paar Zahlen, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden. Für den Dezember stand dies jedoch auf der Kippe, da mein gewohntes Neugiertool partout nicht mit GitHub Pages, dem neuen Zuhause dieses Blogs Kritzelhefts zusammenarbeiten wollte.
Pizzaplane Stage 3: Jetzt mit Punktestand!
Python
Pygame
Spieleprogrammierung
Ich wollte das Jahr nicht ausklingen lassen, ohne Euch über den aktuellen Stand meines Pygame-Spiels zu unterrichten, in dem ein braver, roter Doppeldecker unverdrossen gegen die bösen Meloni und ihre Vasallen, die gefährlichen, fliegenden Pizzas kämpft:
Neukölln: Haben die alle einen Knall?
Microblogging
Neukölln
Kaum geht die Sonne unter, bricht in diesen Tagen in den Straßen Neuköllns die Hölle aus, denn jedes Kleinhirn glaubt, jetzt unbedingt mit Feuerwerkskörpern Krieg spielen zu müssen. Woher sie die Feuerwerkskörper haben? Dumme Frage – von Lidl natürlich, da kann man sie sich – mit ein wenig Chuzpe – umsonst besorgen. Wie zum Beispiel hier:
Dann doch lieber Tigerbabies
Microblogging
Neukölln
Seit heute darf offiziell Feuerwerk verkauft werden. Man hört es! Vor Lidl bildeten sich schon in der Früh lange Schlangen. Denn all die jungen Männer mit den kleinen Hirnen und den noch kleineren Schwänzen (Greta Thunberg) müssen ihre nicht vorhandene Männlichkeit mit lautstarker Böllerei in Neuköllns Straßen kompensieren.
Tiled-Tutorials (nicht nur) für Dummies
Tiled
Spieleprogrammierung
Da ich nicht wirklich vorhersehen kann, wie anläßlich des bevorstehenden Jahreswechsels meine Zeitplanung aussehen wird, gibt es diese Woche die freitäglichen Video-Tutorials schon am Donnerstag: Tiled ist ein freier (GPL), plattformübergreifender (Linux, macOS, Windows) Map-Editor für Computerspiele, der so populär ist, daß seine Dateiformate
.tmx
und…
Wem hamse die Krone geklaut? – ein Mini-Rollenspiel in Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Das Video hatte ich – glaube ich – vor Jahren schon einmal im Schockwellenreiter. Aber jetzt hat es sich mehr oder weniger zufällig wieder in meine Timeline geschmuggelt und einen Entschluß in mir reifen lassen: Wenn ich mit meinen fliegenden Pizzen abgeschlossen (und diese alle abgeschossen) habe, wird solch ein Mini-RPG wie »The Stolen Crown« mein nächstes größeres…
Processing.py on Replit
Processing.py
Processing
Python
Dieses YouTubeVideo hatte mich neugierig gemacht. Aber das Ergebnis war ernüchternd: Replit ist schnarchlangsam und kommt (bei Processing.py) mit einer mir unverständlichen Fehlermeldung hoch. Aber im Prinzip funktioniert es. Ich glaube jedoch nicht, daß ich damit irgend etwas Ernsthaftes anstellen werden.
Neu in meinem Wiki: PyInstaller
Python
PyInstaller hatte ich im April 2019 schon einmal auf dem Schirm. Doch da ich damals noch keine rechte Verwendung dafür hatte (Processing.py-Binaries konnte ich einfacher mit Bordmitteln aus der Processing-IDE erzeugen), war das Teil bei mir ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun aber, im Rahmen meiner Hinwendung zu Py5 und Pygame rückte die Frage wieder in mein Bewußtsein: Wie erzeuge ich Binaries aus meinen…
Einen Kiezblock für Neubritz?
Neukölln
Verkehr
Verkehrswende
Kiezblock
Die Idee eines Kiezblocks steht für ein Wohnviertel ohne…
Jetzt mit Killer-Pizzas: Pizzaplane in Pygame
Pygame
Spieleprogrammierung
Ich muß gestehen, ich habe richtig Spaß mit Pygame. Daher mußte ich gestern auch an dem nach meiner Abkehr von TigerJython in Pygame wieder aufgenommenes Projekt »Pizzaplane« weiter programmieren. Der kleine rote Flieger muß sich jetzt gegen die pöhsen Pizzas zur Wehr setzen.
Auf ein neues: Pizzaplane in Pygame (Stage 1)
Pygame
Spieleprogrammierung
Nachdem ich mir ein paar der am Freitag vorgestellten Video-Tutorien reingezogen hatte, bekam ich unbändige Lust, meine eingerosteten Pygame-Kenntnisse frisch zu ölen und selber etwas mit diesem Spiele-Framework anzustellen. Was lag näher, als das nach meiner Abkehr von TigerJython verwaiste Projekt Pizzaplane wiederzubel…
Pygame Tutorials am Freitag
Pygame
Spieleprogrammierung
Auch wenn ein christliches Fest vor der Türe steht, es ist heute Freitag und Freitags möchte ich Euch Tutorials vorschlagen, die Ihr Euch reinziehen könnt, falls Euch über das Wochenende (und in diesem Fall auch über die Feiertage) die Langeweile überkommt. Ein kleines Caveat vorab: Ich habe dieses Mal Tutorials von Menschen ausgesucht, denen ich traue, aber ich habe sie mir selber auch noch nicht angeschaut oder reingelesen.…
Making Apps mit Ren’Py
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Meine frisch erwachte Begeisterung für Ren’Py läßt mir keine Ruhe. Daher habe ich heute aus der gestern vorgestellten Ve…
Alien Invasion Stage 1 (Ren’Py)
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es hilft alles nichts, da müßt Ihr jetzt durch. Ich habe so viel Gefallen an meiner Bastelei mit Ren’Py gefunden, daß ich heute eine erste Version meiner geplanten, wüsten Räuberpistole fertiggestellt habe. Es ist nur die erste Szene, viele weitere sollen noch folgen.
Alice im Ren’Py-Land
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
I did it! Ich habe mein gestern veröffentlichtes, mit Ink und Inky erstelltes und im Web veröffentlichtes Mini-Spiel nach Ren’Py portiert. Und es hat gar nicht wehgetan! 😎
Ink, Inky und das Web
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Mit der gestern vorgestellten Playlist »Writing Interactive Fiction Using the Ink Game Engine«1 wurde ich daran erinnert, daß Ink/Inky von Hause aus einen Exporter mitbringt, der die interaktiven Geschichten, die Ihr mit dieser Engine geschrieben habt, für das Web aufbereitet.
Ren’Py und Ink mit Inky (cont.)
RenPy
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Heute ging es weiter mit meinen Erkundungen, ob und wie ich Ren’Py mit Ink und Inky verheiraten kann. Wie der Screenshot zeigt, bin ich auch schon ziemlich weit gekommen und mein derzeitiges Fazit ist: Es geht, aber es ist mit viel Handarbeit verbunden.
Ren’Py und Ink mit Inky: Video-Tutorials für das Wochenende
RenPy
Ink
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es war abzusehen: Selbstverständlich mußte ich meine gestern begonnenen Experimente mit Ren’Py und Ink mit Inky heute fortsetzen. Und fast…
Kostenlose Avatar-Generatoren für Ren’Py
RenPy
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Als ich jüngst halbwach vor mich hin träumte, kam mir die Idee für ein Ren’Py-Tutorial/-Spiel. Es sollte eine Art wüste Räuberpistole werden, mit einer schönen, aber korrupten Griechin (wie komme ich nur darauf?1) in einer Nebenrolle, einer unfähigen Bürgermeisterin mit gefälschtem Doktortitel als Oberbösewichtin (darauf stößt einen die Wirklichkeit ja mit der Nase) und einem etwas geistig unterbelichteten IT-Spezialisten, der nach seinem Rausschmiß aus der Polzei-Akademie nach Berlin abgeschoben wurde, weil die dafür eigentlich vorgesehenen Wege nach…
Die Anatomie eines Roguelikes
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Manche Aufsätze sind einfach solch phantastische Fundgruben und Wissensquellen, daß man sie einfach nicht übergehen kann – selbst wenn sie auf Medium.com hinter einer Bezahlschranke verborgen sind. Und in diese Kategorie gehört eindeutig der Beitrag »The Anatomy of a Game: Sprites and Objects von Nevin Katz. Denn – wie regelmäßige Leserinnen und Leser…
It is Text Adventure Time (with Twine)
Spieleprogrammierung
Twine
Interactive Fiction
Chloe Mashiter ist eine junge Dame mit einem unversechselbaren, britischen Akzent und sehr engagiert in der dortigen Indie-Spieleszene. Und daher hat sie folgerichtig auch eine Tutorialreihe auf YouTube hochgeladen, in der sei mir und Euch beibringen will, wie man Text Adventures in Twine schreibt.
Autonome Agenten in Py5 (Teil 1)
Python
Py5
Processing
Getreu meiner gestrigen Ankündigung habe ich damit angefangen, so etwas wie Boids in Py5, dem freundlichen Python3-Port von Processing zu implementieren. Da ich zum einen die Implementierung für alle nachvollziehbar machen wollte und zum anderen immer noch mein Vorhaben im Raum steht, eine (erweiterte) Fassung von Daniel Shiffmans »T…
Boids – mein nächstes Python-Projekt?
Python
Py5
Processing
Da mein Umzug mit Quarto nach GitHub Pages ja erstaunlich problemlos über die Bühne ging, habe ich jetzt wieder Zeit für ein paar Projekte mit Python, genauer: Ich möchte meine Erkundungen von Py5, dem Python3-Port von Processing fortführen. Und da bei mir ja immer noch Experimente in Richtung von »The Nature of Code« anstehen, habe ich mir als…
Interactive Fiction: Video-Tutorials zu Ren’Py und Twine
RenPy
Twine
Interactive Fiction
Spieleprogrammierung
Es ist an der Zeit, zum normalen Tagesgeschäft zurückzukehren. Nachdem gestern vor lauter Begeisterung über meinen geglückten Umzug mit Quarto zu GitHub Pages die versprochenen Video-Tutorials zum Freitag ausgefallen waren, möchte ich sie heute nachliefern. Es sind an diesem Wochenende Tutorials zur Programmierung von Interactive Fiction, in der…
Google korrigiert in der neuen Version 108 (108.0.5359.98/99) seines Browsers Chrome auch wieder Sicherheitslücken
News
Seit dem letzten Update ist noch keine Woche vergangen: Google veröffentlicht ein neues Update der Version 108 (108.0.5359.98/99) seines Browsers Chrome und schließt erneut kritische Sicherheitslücken.
Bye, bye RubyFrontier und AWS – Hello Quarto und GitHub Pages
Interna
Es ist soweit: Der Schockwellenreiter hat fertig! Dies ist der letzte Beitrag, der auch noch mit RubyFrontier erstellt und auf Amazons S3 unter blog.schockwellenreiter.de veröffentlicht wird. Ab sofort werden neue Beiträge nur noch mit Quarto erstellt und auf GitHub Pages veröffentlicht. Also bookmark your changes:
Frauen am Kontrabaß: Georgia Weber (mit Robyn Adele Anderson)
Musik
Kann man AC/DCs »You Shook Me All Night Long« eigentlich auch mit Akkordeon und Geige covern? Ob man(n) das kann, wage ich zu bezweifeln, aber frau kann es. Jedenfalls, wenn sie über die kraftvolle Stimme von Robyn Adele Anderson verfügt, in der postmodernen Musikbox hinreichend musikalische Erfahrung gesammelt hat und sich mit Matt Dallow am…
Der »neue« Schockwellenreiter und sein Neugiertool
Interna
Ich konnte ja mein bisheriges Neugiertool trotz aller Versuche nicht zur Mitarbeit mit dem »neuen« Schockwellenreiter überreden und hatte mich daher schon fast damit abgefunden, in Zukunft nicht mehr zum Monatsbeginn mit ein paar Zahlen angeben zu können. Doch heute machte mich ein Leser in meinen Kommentaren auf den Geißenpeter GoatCounter aufmerksam und der könnte eine Lösung für dieses…
Der »neue« Schockwellenreiter ist online!
Interna
Es ging schneller, als ich dachte: Nach knapp einer Woche Bastelei bin ich soweit, daß ich die neue, mit Quarto erstellte, Version des Schockwellenreiters online stellen kann. Sie erstrahlt also unter kantel.github.io in vollem Glanz und wartet darauf, von Euch getestet und für gut befunden zu werden. Die URL der Seiten wird endgültig…
Der Schockwellenreiter und Quarto: Es geht voran!
Interna
Nachdem ich mich mehrere Tage und mehrmals hintereinander durch die manchmal doch etwas konfuse Dokumentation gewühlt hatte (das »konfus« gilt sowohl für die Quarto- wie auch die GitHub-Pages-Dokumentation), habe ich den ersten Schritt geschafft: Eine Testversion des »neuen« Schockwellenreiter (mit Quarto erstellt und auf GitHub Pages gehost…
The Secret of Monkey Island: Code the Classics mit Pygame Zero
Spieleprogrammierung
Retrogaming
Pygame Zero
Wenn hier im Schockwellenreiter in der Überschrift »Code the Classics« auftaucht, dann trägt fast immer die neueste Wireframe die Schuld daran. So auch heute: Die Wireframe 69 ist frisch erschienen und in dieser Ausgabe gibt es als Beispielprogramm eine Hommage an den 1990 erschienen Klassiker »The Secret of Monkey Island« von LucasArts, der heute als Meilenstein in der Geschichte der Computerspiele…
Die Zahlen für den Monat November 2022
News
Wieder ist ein Monat vergangen und daher sind mal wieder ein paar Zahlen fällig, die hochtrabend manches Mal auch Mediadaten genannt werden. Im November 2022 hatte der Schockwellenreiter laut seinem nicht immer ganz zuverlässigen, aber dafür (hoffentlich!) datenschutzkonformen Neugiertool exakt 5.499 Aufrufe mit 12.078 Seitenansichten. Auch wenn die Exaktheit der Ziffern eine Genauigkeit der Zahlen nur vortäuscht, freue ich mich über jede Besucherin und jeden Besucher und bedanke mich bei allen meinen…
Keine Treffer